Springt nach BMW auch VW (vorerst) bei Northvolt ab?

Cover Image for Springt nach BMW auch VW (vorerst) bei Northvolt ab?
Copyright ©

So soll das Northvolt-Werk in Heide einmal aussehen / Northvolt

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Nachdem der Münchner Automobilhersteller BMW zumindest vorübergehend auf Elektroauto-Batterien von Northvolt verzichtet, denkt offenbar auch Volkswagen über diesen Schritt nach. Wie die Automobilwoche berichtet, prüfe aktuell eine Task Force seitens VW, „ob das Batterie-Start-up lieferfähig sei und ob man im Notfall umsortieren müsse“. Die Information stamme aus Unternehmenskreisen, eine offizielle Stellungnahme dazu gibt es jedoch nicht.

Eigentlich will der schwedische Batteriehersteller stark expandieren und gilt als europäische Antwort auf die Batterie-Übermacht aus China. Doch zuletzt war der Aufschwung des Unternehmens ins Stocken geraten. BMW hat erst vor kurzem einen zwei Milliarden Euro schweren Auftrag zurückgezogen, da die Batterien nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen sollen und Northvolt Jahre hinter den eigenen Plänen zurückliege. Das Ende der Zusammenarbeit soll dies aber nicht zwangsläufig bedeuten, hieß es.

Kürzlich räumte dann Northvolt selbst ein, mit den Expansionsplänen womöglich etwas über das Realistische hinausgeschossen zu sein. „Wir waren mit unserem Expansionsplan etwas zu aggressiv, und das überprüfen wir jetzt“, teilte Geschäftsführer Peter Carlsson der schwedischen Zeitung Dagens Industri mit. Vieles soll noch einmal auf den Prüfstand gestellt werden, was die Sorgen schürt, das in Heide in Norddeutschland geplante Batteriewerk des Unternehmens könnte gegebenenfalls doch nicht in Angriff genommen werden.

Schon mit dem Rückzug von BMW kamen Zweifel an dem Projekt in Heide auf, wenn nun VW dem Beispiel folgen sollte, könnte dies verheerende Folgen haben. Obwohl die Gigafactory in Heide schon im Bau befindlich ist, schreibt die Automobilwoche dazu: „Die Spekulationen reichen von einer Verschiebung des geplanten Werksbaus bis hin zu einem generellen Rückzug.“ Sorgenvoll schaute jüngst das Manager Magazin auf die Thematik und schrieb: “Geriete Northvolt ins Wanken, droht in Europa eine Kettenreaktion. Auch europäische Maschinenbauer und andere Lieferanten könnten ins Zweifeln geraten.” 

Quelle: Automobilwoche – „Jetzt hat Northvolt auch ein VW-Problem“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.