VW soll Touran als E-Auto planen

Cover Image for VW soll Touran als E-Auto planen
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen soll mit den Arbeiten an einem rein elektrischen Touran begonnen haben. Das berichtet die für in der Regel gut informierte britische Autocar mit Verweis auf mit dem Projekt vertraute Quellen. Demnach gebe es derzeit interne Diskussionen und Präsentationen, um eine erste Designrichtung des Elektro-Vans festzulegen.

Der Schritt spiegle die Erkenntnis in der Wolfsburger Konzern-Zentrale wider, dass ein familienorientierter Elektro-Van angesichts einer Flut von SUV-Modellen immer noch kommerzielle Relevanz haben könnte, insbesondere auf dem europäischen und chinesischen Markt. Eine Entscheidung für oder gegen eine tatsächliche Produktion stehe allerdings noch aus, frühestens auf den Markt könnte das Modell 2027 oder 2028 kommen, spekulieren die Briten.

Zu den wichtigsten Punkten gehören demnach eine weiterhin aufrechte und hohe Silhouette, kürzere Überhänge als zuvor und ein möglichst flacher Boden, trotz der Akkupakete zwischen den Achsen. Alles ziele darauf auf, einen möglichst großen und flexiblen Innenraum und ein praktikables Auto ohne Schnickschnack zu schaffen. Den internen Quellen zufolge versuche VW, neue Schiebetür- und Sitzkonzepte zu entwickeln, um sich gegenüber den Konkurrenten abheben zu können.

Der Druck, ein solches Modell zu entwickeln, komme nicht nur aus der treuen Touran-Fangemeinde, sondern auch von einer neuen Generation von Elektro-Vans aus China – insbesondere von Modellen wie dem Zeekr Mix, der mit seinen einzigartigen Doppelschiebetüren und seinem hochflexiblen Innenraum viel Aufmerksamkeit erregt und Zuspruch bekommen hat.

Der Touran wurde erstmals 2003 auf den Markt gebracht und wurde über zwei Generationen zu einer tragenden Säule der europäischen Produktlinie von Volkswagen. Obwohl SUVs dem Fahrzeugkonzept der Vans längst den Rang abgelaufen haben, bleibt der Touran mit mehr als 2,6 Millionen verkauften Einheiten weltweit eines der erfolgreichsten europäischen Modelle seiner Art. Zuletzt allerdings gingen die Verkaufszahlen stark zurück. Unter anderem, da das Modell nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit ist. Die aktuelle Generation des Touran wurde 2015 auf den Markt gebracht. Es wäre also ohnehin an der Zeit für einen Nachfolger.

Quelle: Autocar – Volkswagen plots electric comeback for Touran MPV

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfgang:

Wir sprechen über den Touran, nicht den Sharan!

Wolfgang:

Oh…hat da jemand aus der Entscheider-Ebene eine alte Rangliste der Neuwagenverkäufe gefunden? Natürlich ist der Touran prädestiniert für MEB!!!Und wenn er jetzt noch schön kantig mit definierten Sicken kommt anstatt glattgelutscht und ohne Wiedererkennung, wird das auch was. 80 kW und max 4,6m Lg bitte.

Releit:

Endlich hat wer verstanden, dass nicht jeder einen unpraktischen SUV haben möchte.
Bitte undingt bauen und das mit vernünftig kleinen Rädern für guten Fahrkomfort und Verbrauch.

Peter:

Laut den Kollegen in Hannover nicht vor 2035….Stand heute.

Johannes:

Da halte ich es mit Dacia: das Statussymbol für alle die kein Statussymbol brauchen.
Oder: früher habe ich die Leute mit den tollen Autos beneidet. Heute bemitleide ich sie ;)

Josef:

Aha, dass sind nur 2 bis 3 Jahre…kaum zu schaffen, wenn nicht schon bereits in voller Aktivität entwickelt wird.
Ich wüsste auch nicht, dass ein anderer eVAN auf dem Markt wäre, der da Marktanteile nehmen könnte.

Nach dem sind auch alle Autos…die ohnehin ca. alle 3 Jahre neu oder als Facelift kommen…zu spät. Oder wie soll das gehen, dass man weiterentwickelt und immer wieder etwas neu auf den Markt bringt? …sind dann alle Autos in 10 bis 20 Jahren zu spät? Nein, die sind nur neu.

Das einzige was da fehlt ist der Umsatz in den Jahren der Entwicklung und evtl. dass man verlorene Marktanteile zurückholen muss.
Da es aber keinen einzigen elektrischen Van gibt, der ernsthaft einem Touran Konkurrenz macht…sehe ich hier große Chancen für die Zukunft.

Karl Kafer:

Ja VW baut ihn bitte (schnellstmöglich), es wird Zeit. Ein etwas geschrumpfter ID buzz wäre symathisch. Aber bitte bezahlbar und mit vernünftiger Reichweite, denn die Familien fahren nicht nur in der Stadt herum oder am Wochenende an irgendeinen See oder sonst wohin, die Fahren auch in den Urlaub, vollgepackt bis unters Dach. Da wären 300km Autobahn am Stück mit einer Akkuladung schon erstrebenswert.

Holger p4:

Bitte nicht wieder so laaaaaaangweilig. Das Fahrzeug ist eine Verkehrsgefährdung, weil Jeder Autofahrer der es sieht, sofort am Steuer einschläft.
Selbst den Toyota Camry-fahrenden Amis war der zu …..egal.
Ich wünsche VW für den Nachfolger viel Mut und Erfolg.

Melone:

Sehr gerne! Schiebetüren, 7 Stize, Anhängelast 1,2 Tonnen, Stützlast 100 kg, Reichweite 600 km WLTP, unter 40.000 Euro, Wärmepumpe, pflegeleichtes Hartplastik.
Dann habt ihr hier einen Käufer.

Johannes:

Hab ich schon. E-Touran von 2004 mit 55 kWh MEB Akku. Ist super und sollte in Serie gebaut werden :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Reif für die Reise: Kia EV6 RWD im Sommer-Test

Reif für die Reise: Kia EV6 RWD im Sommer-Test

Sebastian Henßler  —  

Der neue Kia EV6 RWD fährt weiter, lädt schneller und bleibt angenehm ruhig: Ein Alltagstest zwischen Stadtverkehr, Alpenpässen und Autobahn.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit viel Reichweite sind am günstigsten

Diese 7 E-Autos mit viel Reichweite sind am günstigsten

Daniel Krenzer  —  

Diese E-Autos mit WLTP-Reichweiten von mindestens 500 Kilometern sind laut den Berechnungen des ADAC am günstigsten.

Cover Image for Plant Tesla einen kompakteren Elektro-Pick-up?

Plant Tesla einen kompakteren Elektro-Pick-up?

Sebastian Henßler  —  

Tesla denkt über einen kleineren Pick-up nach – kompakter als der Cybertruck und womöglich besser geeignet für Städte in Europa oder asiatische Metropolen.

Cover Image for Diese (E-)Autos eignen sich gut für Fahranfänger

Diese (E-)Autos eignen sich gut für Fahranfänger

Stefan Grundhoff  —  

Fahranfänger brauchen keine teuren Neuwagen. Junge Gebrauchte, Vorführer oder günstige E-Autos wie der Leapmotor T03 bieten oft mehr fürs Geld.

Cover Image for Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus schädlicher als V2G

Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus schädlicher als V2G

Michael Neißendorfer  —  

Eine Studie zeigt: Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus am schädlichsten, es sollte auf jeden Fall intelligent geladen werden, egal ob uni- oder bidirektional.

Cover Image for Neue Klasse: BMW startet Serienproduktion der Elektroantriebe

Neue Klasse: BMW startet Serienproduktion der Elektroantriebe

Michael Neißendorfer  —  

Der effiziente Antrieb und der hohe Energieinhalt der Batterie im künftigen BMW iX3 ermöglicht eine Reichweite von bis zu 800 km nach WLTP.