Politik - Page 39
DIW-Präsident: Rückkehr zum Verbrenner wäre „katastrophal“
Der Ökonom Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), hält das Festhalten am Verbrenner für einen gefährlichen Irrweg.
USA investieren 3 Milliarden in Batteriesektor
Das US-amerikanische DOE plant Investitionen in Höhe von über 3 Milliarden Dollar, um den Batteriesektor der USA zu unterstützen.
Northvolt: Keine Staatshilfe, Investoren sind am Zug
Schwedens Regierung schließt eine Rettung von Northvolt aus. Der Batteriehersteller kämpft mit sinkender Nachfrage und fehlender Unterstützung.
Keine Abwrackprämie: Habeck lehnt Kaufanreize ab
Trotz der Krise in der Autoindustrie lehnt Habeck finanzielle Sofortmaßnahmen ab. Stattdessen setzt er auf langfristige Planung und nachhaltige Lösungen.
Autogipfel: Wie das E-Auto wieder auf Kurs gebracht werden könnte
Bis zu 6000 Euro für den E-Auto-Kauf, Förderung von Wallboxen, Sozialleasing: Vor dem Autogipfel kursieren viele Vorschläge, um den E-Auto-Markt zu beleben.
#ACT NOW: Was junge Menschen für die Verkehrswende fordern
120 Forderungen junger Menschen hat der ökologische Verkehrsclub VCD im Rahmen eines Projektes gesammelt. Für das Auto sind die wenigsten.
Günstiges Sozial-Leasing für E-Autos auch in Deutschland?
In Frankreich hat der Staat zahlreichen Menschen das günstige Leasing von Elektroautos ermöglicht. Dies kann sich die SPD auch gut in Deutschland vorstellen.
Wie das Auslaufen des Umweltbonus immer noch aktuelle Statistiken verzerrt
„Dramatischer Einbruch bei E-Auto-Zulassungen“, liest man vielerorts. Allerdings ist das nur eine Momentaufnahme – und ein hauptsächlich deutsches Phänomen.
Stellantis kontert Kritik an strengen EU-CO2-Vorgaben
Die CO₂-Vorgaben 2025 spalten die Automobilbranche. Stellantis-CEO Tavares sieht sich gut vorbereitet, während Renault und VW mehr Flexibilität fordern.
Den Haag zieht Schlussstrich: Keine Werbung mehr für Verbrenner
Eine klare Ansage: Produkte und Dienstleistungen, die wie Benziner und Diesel auf fossile Energieträger setzen, werden mit Zigaretten auf eine Stufe gestellt.
EU-Kommission will an CO2-Zielen für 2025 festhalten
Die EU-Kommission will die Bitten aus der Autoindustrie nicht erhören und die schärferen CO2-Flottengrenzwerte ab 2025 nicht aufweichen.
2025 dürfte mindestens jeder fünfte Neuwagen ein E-Auto sein
Der Kurs für Autohersteller auf die ab 2025 verschärften CO2-Flottengrenzwerte der EU ist klar. Und laut einer aktuellen Analyse in greifbarer Nähe.











