Deutschland: Ungewisse Zukunft für Batterie-Innovationen

Cover Image for Deutschland: Ungewisse Zukunft für Batterie-Innovationen
Copyright ©

shutterstock / 2219825293

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Diskussion um die staatliche Förderung der Batterieforschung in Deutschland hat neue Impulse erhalten. Der kommissarische Bildungs- und Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) plant Anpassungen an der bisherigen Politik seiner Vorgängerin Bettina Stark-Watzinger (FDP), so die Automobilwoche. Trotz seines Engagements können 2025 jedoch keine neuen Projekte gestartet werden. Diese Einschränkung bestätigte eine Sprecherin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Seit dem Ende der Ampel-Regierung und dem Ausscheiden der FDP aus der Regierung leitet Özdemir das BMBF übergangsweise, zusätzlich zu seinen Aufgaben im Landwirtschaftsministerium. In einer aktuellen Stellungnahme bekräftigte das BMBF, dass die Batterie weiterhin als Schlüsseltechnologie betrachtet wird. Der Minister prüft laut einer Sprecherin, wie die bestehenden Forschungsaktivitäten gestärkt werden können. Konkrete neue Projekte seien jedoch bis auf Weiteres nicht geplant.

Die Mittel für Batterieforschung sind bis 2028 vor allem für laufende mehrjährige Projekte gebunden. Wie eine Sprecherin des Ministeriums erklärte, sind für das Jahr 2025 keine finanziellen Ressourcen für den Start neuer Vorhaben vorgesehen. Erst nach Verabschiedung des Bundeshaushalts könne entschieden werden, ob ab 2025 weitere Fördermittel bereitstehen. Eine Prognose hierzu sei derzeit nicht möglich, da dies von den Beschlüssen der künftigen Bundesregierung abhängt.

Die Unsicherheiten bezüglich der Förderung dürften mindestens bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung nach der Bundestagswahl bestehen bleiben. Neben den Grünen haben auch CDU und CSU ihre Unterstützung für die Batterieforschung signalisiert. In einer aktuellen Anhörung der Union bekräftigte die Fraktion ihren Willen, eine starke Batterieforschung in Deutschland zu ermöglichen. Dabei unterstrichen die Abgeordneten die Bedeutung der Technologie für die Zukunft der Mobilität und Energiewende.

Die Diskussion um die Zukunft der Batterieforschung zeigt, wie stark politische Entscheidungen von haushaltspolitischen Rahmenbedingungen abhängen. Der Verlauf der nächsten Monate wird maßgeblich darüber entscheiden, ob Deutschland seine Position in diesem Technologiebereich stärken kann oder ob andere Länder die Führung übernehmen.

Quelle: Automobilwoche – Vorerst keine Förderung der Batterieforschung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.