EVP will EU-„Verbrennerverbot“ kippen und CO2-Flottenziele aufweichen

Cover Image for EVP will EU-„Verbrennerverbot“ kippen und CO2-Flottenziele aufweichen
Copyright ©

Fabrizio Maffei / Shutterstock / 2417442311

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die Konservativen der EVP-Fraktion in der Europäischen Union, wozu auch die CDU und die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gehören, möchte zum einen das sogenannte Verbrennerverbot kippen und zum anderen die ab 2025 geltenden strengeren Flottengrenzwerte für den durchschnittlichen CO2-Ausstoß der verkauften Fahrzeuge auflockern. Allerdings will sie einem Spiegel-Bericht auf Basis einer Meldung der Deutschen Presseagentur (dpa) zufolge dafür nicht mehr die vereinbarten Klimaschutzziele abmildern, wie es zunächst geheißen hatte. Demnach sollten die Erhöhungen auf 2027 nach hinten geschoben werden. Von der Leyen lehnte dies bislang ab, beim Positionspapier dürfte es sich folglich um einen Kompromiss innerhalb der Fraktion handeln.

Die größte Fraktion des EU-Parlaments schlägt demnach nach einem ähnlichen Vorstoß der Grünen nun ebenfalls vor, dass Automobilhersteller dann keine Strafen zahlen müssten, wenn sie zwar 2025 die Flottengrenzwerte nicht erreichen, in den folgenden beiden Jahren aber durch Übererfüllung ihre Ziele ausgleichen. Die Hersteller würden dadurch etwas mehr zeitlichen Spielraum gewinnen, den Absatz an die eigentlich seit Jahren (seit 2019) feststehenden strengeren Grenzwerte anzupassen. Eben diesen Vorschlag hatte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bereits Ende November in die Debatte eingebracht.

In den vergangenen Wochen hatten bereits mehrere Autohersteller die Preise für ihre Elektroautos gesenkt und mitunter deutlich günstigere Leasingraten als bisher angeboten, immer verbunden mit einer Lieferung erst ab Januar. Das klare Ziel davon ist es, schon jetzt einen höheren Absatz an Elektroautos sicherzustellen, denn die fließen aktuell mit 0 Gramm CO2 in die Berechnung ein. Zugleich war zu beobachten, dass beispielsweise BMW noch versucht, in diesem Jahr so viele Verbrenner wie möglich abzusetzen. Die Münchner sind als dem Vernehmen nach besonders technologieoffener Autohersteller aber in der  glücklichen Lage, Vorreiter in Sachen Elektromobilität zu sein und die Flottengrenzwerte in diesem Jahr bislang mehr als zu erfüllen.

Hintertüre auch für Biokraftstoffe wie HVO

Anders als BMW ist aber beispielsweise der kriselnde Volkswagen-Konzern weit von der notwendigen Anzahl an verkauften Elektroautos entfernt, die 2025 eigentlich nötig wären, um Strafzahlungen zu vermeiden. Rund ein Viertel aller verkauften VW müsste künftig vollelektrisch sein müssten, ein Vielfaches mehr als heute. VW würde es also eher in die Karten spielen als BMW, wenn die EVP für ihren Vorschlag eine Mehrheit finden würde.

Deutlich besser dürfte BMW der Vorschlag gefallen, das „Verbrenneraus“ in seiner jetzigen Form zu kippen und auf mehr Technologieoffenheit zu setzen. Eigentlich ist vorgesehen, dass ab 2035 kein Neuwagen in der EU mehr zugelassen werden darf, der am Fahrzeug CO2 ausstößt – was derzeit einzig auf Elektroautos und Brennstoffzellenfahrzeuge zutrifft. Die EVP möchte damit neben E-Fuels, für die bereits eine Ausnahmeregelung beschlossen worden war, auch alternativen Biokraftstoffen wie HVO, aber vermutlich auch BioCNG die Türe öffnen. Unter anderem BMW und Porsche hatten sich bereits für einen solchen Kurs ausgesprochen, vermutlich wohlwissend, dass unter deren Kundschaft sich eher Anhänger der Verbrennertechnologie finden dürften, die zukünftig lieber E-Fuels und Co. nutzen würden, als elektrisch zu fahren – koste es, was es wolle.

Quelle: Spiegel.de – EVP will Milliardenstrafen für Autokonzerne mit Buchungstrick vermeiden

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sledge:

Was ich immer sage, sogar die deutsche Automobilindustrie wird für die Wiederwahl geopfert, einfach skrupellos.

casimir374:

oder fahren selbst schon BEVs

Wurzelsepp:

Nein.
Doch.
Oh!

Voltaire:

Vorwärts, Kameraden, wir müssen zurück!
Nein, die Damen und Herren aus der politischen Kaste sind nicht dumm, sie haben aber kein anderes Ziel als ihre eigene Wiederwahl, und dafür wird alles, wirklich alles, in Kauf genommen.

Rolando:

Vollgas in die Vergangenheit mit der EVP. Wer wählt eigentlich noch die Konservativen. Die reiten uns in die Sch… Wir werden in Europa immer weiter absteigen. Vor allem gegenüber Asien.

Robert:

nein nicht die ganze welt nur Deutschland und betätigen sich dabei als Totengräber der deutschen Automobilindustrie wenn isch die EVP durchsetzen sollte ist das dann die garantierte Zerstörung der deutschen Autoindustrie, da kann man nur hoffen das die Deutschen Autoindustrie hier mehr Intelligenz beweist und endlich mit Vollstrom in die E-Mobilität geht

Daniel W.:

Trump – 2025, 2026, 2027, 2028 oder länger, viel länger, falls er die Wahlen abschafft.

EVP – verschieben bis 2027 oder länger, vielleicht bis Sankt Nimmerlein.

CDU – 2025, 2026, 2027, 2028 oder länger, sehr viel länger.

E-Autos auf Abschussliste der Verbrenner-Lobby.

Es wird immer unwahrscheinlicher, das ich 15 Millionen E-Autos in Deutschland erlebe.

—–
Anzahl der Elektroautos in Deutschland von 2006 bis Oktober 2024

Grafik:

Jahr / / E-Autos / / Wachstumsrate

2021 /. . 309.083 / 126,24%
2022 /. . 618.460 / 100,10%
2023 / 1.408.681 / . 39,06%
2024 / 1.588.313 / . 12,75% (Stand 1.Oktober 2024)

(Quelle: de.statista.com)
—–

Sir Beelzebub:

Eine äußerst amüsante Diskussion die die jetzt schreien sie wollen ihre Verbrenner für immer behalten sind die die die rechten Lumpen wählen aber auch die die in fünf Jahren keine Kohle mehr haben um sich die geliebten Verbrenner leisten zu können – also lasst sie nur machen…

Matze:

Und trotzdem ist das gefährlich! Alle Fachleute warnen aus den bekannten Gründen davor hiermit wieder Stimmung zu machen. Es ist unglaublich wie eine kleine Gruppe ungebildeter Politiker die ganze Welt in Haftung nimmt, nur um vier Jahre regieren zu können! Abscheulich!

Gregor:

Wahlkampf Wahlkampf!!!! Verbrenner, Gendern etc. alles wird wieder aus der Kiste geholt um Stimmung zu machen. Beobachtet das mal in eurem Umkreis.

Sobald die Wahl vorbei ist, kräht kein Hahn mehr danach.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.