Habeck: „Ihr heißt Volkswagen – nicht Luxuswagen“

Cover Image for Habeck: „Ihr heißt Volkswagen – nicht Luxuswagen“
Copyright ©

Penofoto / Shutterstock / 2410979957 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mit deutlichen Worten hat Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Handelsblatt Industrie-Gipfel in Berlin den Autohersteller Volkswagen für dessen Modellpolitik kritisiert: „Ihr heißt Volkswagen und nicht Luxuswagen“, sagte er, und forderte VW auf, günstige Elektroautos zu bauen, um dazu beizutragen, sich von selbst aus der Krise zu befreien. Es müsse Angebote geben, die sich jeder leisten kann: „Baut ein Elektroauto für 20.000 Euro“, sagte Habeck in Richtung der Verantwortlichen in Wolfsburgs Konzernzentrale.

Die Lage der deutschen Automobilindustrie bezeichnete Habeck auf dem Handelsblatt Industrie-Gipfel als „sehr, sehr bedrohlich“, so das Wirtschaftsmagazin weiter. „Bei der Automobilindustrie kommen viele Dinge zusammen, aber vor allem, dass die Chinesen so auf den Markt drängen, wie wir es schon bei den Solarpaneelen gesehen haben“, erklärte der Wirtschaftsminister.

Die Politik wolle nicht untätig sein und den Autoherstellern bei der Transformation zur Elektromobilität helfen, wo sie kann. Habeck stellte bereits tags zuvor einige Fördermaßnahmen wie günstigeren Ladestrom, eine 1000-Euro-Prämie zum Laden eines Elektroautos sowie ein soziales Leasing für Geringverdiener nach Vorbild Frankreichs vor. Er habe Hoffnung, einige dieser Vorhaben sogar noch vor der Neuwahl auf den Weg zu bringen: „Jetzt fehlt mir die Mehrheit im Bundestag, aber vielleicht wächst ja die Erkenntnis, dass man der Industrie auch aus der Opposition heraus helfen kann“, sagte Habeck.

Eine neue Kaufpreisprämie, wie sie Ende 2023 eingestellt wurde, will der Grünen-Politiker allerdings nicht wieder einführen: „Die ganzen Kauf- und Abwrackprämien haben immer zum Strohfeuer geführt“, erklärte Habeck. Sinnvoller als kurzfristig die Nachfrage anzukurbeln sei es, die Bedingungen strukturell zu verbessern.

Quelle: Handelsblatt – Habeck hinterfragt den Kohleausstieg 2030 / WirtschaftsWoche – Robert Habeck: „Ihr heißt Volkswagen und nicht Luxuswagen“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Sie müssen ja auch Luxus-Löhne und Luxus-Strom etc. bezahlen.

Spiritogre:

Meine Bekannten und Verwandten in Korea fahren alle Genesis oder BMW…

Erwin Czech:

Endlich hat es mal jemand ausgesprochen.
Die deutschen Autohersteller bauen nur noch Luxusautos.

Pedro G.:

Es ist ganz einfach wer sich kein NEUWAGEN leisten kann, kauft sich ein GEBRAUCHTAUTO !!!

egon_meier:

Es trichtert niemand und in Asien werden dort Micros gekauft weil die staatlichen Regularien es erzwingen – nicht weil die Bürger es wollen.

egon_meier:

Also bein uns in der Region passiert das.
Allerdings meckert die kommunale Opposition, dass da Geld des Steuerzahlers verschleudert wird. Das leistet dann wieder den blauen Vorschub: Oma muss hungrig zur Tafel weil unbedingt diese Elektro-Monster gekauft werden müssen.

egon_meier:

Extrem böswillig interpretiert. Richtig ist: Vw hat es mit geschickter Preis- und Modellpolitik geschafft, die Grenze mit erträglichem Aufwand zu erreichen. Das Problem war und ist die Attraktivitiät der Verbrenner-Modell aus dem Konzern. Wenn der Kunde diese mit aller Macht wünscht ist man stark unter Druck.

brainDotExe:

Dumme Idee. Man sollte nicht die Leute dazu zwingen Fahrzeuge zu kaufen, die sie nicht wollen.

Abseits davon, würde das bei der Dienstwagensteuer nichts bringen, da wird eher in den sauren Apfel gebissen, bevor so ein Verzichtsauto gewählt wird.

Sascha:

Das Fingerzeig können allen involvierten ganz gut und nobody is perfect. Bisher war Habeck u.a. zumindest einer der ganz wenigen, die auch eigene Fehler anerkannt haben, da gibt es zig andere Kandidaten.

VW ist keine soziale Einrichtung will aber wenn es nicht funktioniert sozial vom Staat unterstützt werden? Das ist genauso populistisch in der Annahme.

Sascha:

Da kennst Du dich aber in den Asiatischen Ländern aber nicht so wirklich gut aus oder? Die sind nicht wirklich niemand und fahren in einigen Ländenr eher Microcaps statt große Autos. Uns wird halt eingetrichtert, dass wir einen Panzer brauchen um Brötchen zu kaufen oder ins Fitness Studio kommen zu müssen. Das Framing funktioniert beim dummen Bürgern.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.