EU-Kommission will an CO2-Grenzwerten für Neuwagen festhalten

Cover Image for EU-Kommission will an CO2-Grenzwerten für Neuwagen festhalten
Copyright ©

Shutterstock / 1204130884

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Europäische Kommission will die Regelung der neuen CO2-Flottengrenzwerte von Neuwagen ab 2025 nicht mehr ändern, trotz des Drängens der größten Fraktion der EU, das Mitte-Rechts-Bündnis EVP, die Gesetzgebung dahingehend abzuschwächen. „Nein. Die Antwort ist nein“, sagte der Klimakommissar der Europäischen Union, Wopke Hoekstra, der Nachrichtenagentur Reuters am gestrigen Donnerstag am Rande einer Branchenveranstaltung in Brüssel auf die Frage, ob die EU-Kommission erwäge, die CO2-Ziele für Neuwagen zu ändern. Hoekstra ist wie auch die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, Teil der Fraktion der EVP.

Die Verantwortlichen in Brüssel verweisen darauf, dass das Erreichen der Klimaziele des Verkehrssektors notwendig sei, um auch die rechtsverbindlichen Emissionsziele Europas insgesamt zu erreichen. Sie böten zudem ein vorhersehbares Investitionsumfeld für europäische Unternehmen. Die neuen CO2-Regelungen, die zum 1. Januar 2025 in Kraft treten, wurden bereits im Jahr 2019 verabschiedet. Eigentlich genug Zeit, um sich darauf vorzubereiten, möchte man meinen.

Trotzdem ächzen viele Autohersteller, dass sie die neuen CO2-Vorgaben nicht oder nur mit Mühe erreichen können. Sie machen die generell schwache Nachfrage nach Neuwagen und den harten Wettbewerb mit den stark aufstrebenden Autoherstellern aus und in China dafür verantwortlich. Um die neuen CO2-Ziele zu schaffen, müssen Europas Autohersteller etwa jeden vierten Neuwagen als E-Auto unter die Leute bringen. Manche Hersteller dürften dies ohne große Not erreichen. Andere, vor allem Volkswagen und Ford, stellt dies vor größere Herausforderungen.

Die Forderung der EVP ist, dass die Autohersteller bei den CO2-Grenzwerten für 2025 entlastet werden, indem sie eine Untererfüllung der Ziele in den Jahren 2026 und 2027 mit einer Übererfüllung ausgleichen können. Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte diesen „pragmatischen“ Vorschlag bereits Ende November eingebracht.

Quelle: Reuters – EU not buckling to pressure over car CO2 rules, climate chief says

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Im dritten Quartal überstieg der Elektroauto-Marktanteil weltweit erstmals die 20-Prozent-Marke und lag bei nun 21 Prozent. Mit weiter steigender Tendenz.

Cover Image for Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen gibt es in Deutschland deutlich mehr Ladepunkte für Elektroautos als Zapfpunkte an Tankstellen für Verbrenner.

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.