Politik - Page 25
Habeck bereut Abschaffung des Umweltbonus für E-Autos
Robert Habeck, Wirtschaftsminister und Kanzlerkandidat der Grünen, hat eingeräumt, dass die plötzliche Abschaffung des Umweltbonus Ende 2023 ein Fehler war.
Trump plant neue Auto-Zölle ab 2. April
Trump führt im April neue Autozölle ein. Besonders betroffen sind Hersteller aus Japan, Deutschland und Südkorea. Die Folgen könnten gravierend sein.
Dudenhöffer: „Green Deal ist heute ein Black Deal“
Politische Unklarheit bremst Elektromobilität in Europa, sagt Dudenhöffer – China zeigt mit langfristiger Strategie, wie es geht.
Allianz Trade rät zu Fokus auf Elektromobilität
Deutsche Autobauer und -zulieferer werden durch Innovationsrückstand und hohe Kosten ausgebremst. Davon profitieren v.a. China und die USA.
EU-Zölle gefährden Jobs – Seat-Chef schlägt Alarm
Die EU-Zölle auf Elektroautos aus China schaden dem europäischen Arbeitsmarkt, sagt Seat-Chef Wayne Griffith.
Energiepolitik der Ampel war besser als ihr Ruf, lässt aber Luft nach oben
Bilanz des Ampel-Monitors des DIW Berlin: Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat Energiewende in Deutschland deutlich vorangebracht.
Mehrheit der Wähler traut Merz weder Klimaschutz noch Naturschutz zu
Die CDU hat im Wahlkampf massive Angriffe auf Klima- und Naturschutz angedroht, unter anderem im Verkehrssektor. „Unverantwortlich“, findet der BUND.
EU fördert Elektromobilität mit 422 Millionen Euro
Die Europäische Union stellt für 39 Projekte im Bereich der emissionsfreien Mobilität fast 422 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung.
Wahlprogramme zur Energiewende: Wer will was?
Wie positionieren sich die Parteien zur Zukunft des Energiesystems? Das steht in den Wahlprogrammen.
Volvo sieht sich „auf einem guten Weg in die neue Zeit“
Warum Volvo schärferen CO2-Flottengrenzwerten und dem Verbrenner-Aus in der EU ab 2035 gelassen entgegenblickt, erklärt Deutschland-Chef van der Gaak.
Ford warnt: US-Zölle könnten Jobs gefährden
Fords Investitionen stehen auf dem Spiel: Neue Zölle und gestrichene Subventionen könnten Arbeitsplätze kosten und die Autoindustrie ins Wanken bringen.
Mexiko lässt sich von Tesla-Rückschlag nicht beirren
Mexiko treibt den Bau von günstigen Kleinst-Elektrofahrzeugen voran, um vor allem den städtischen Verkehr elektrischer zu machen.











