Politik - Page 134
Bundesregierung hat neuen Umweltbonus auf den Weg gebracht – es kann dauern
Mittlerweile seien die Unterlagen für die Erhöhung des Umweltbonus bei der EU-Kommission eingegangen. Dauern kann es bis zur Umsetzung dennoch.
VW-Betriebsratschef fordert EU-Quote für E-Auto-Ladestationen
Der VW Betriebsratschef sieht in puncto Ladeinfrastruktur nicht nur die Hersteller in der Pflicht. Nun sei es an der EU verbindliche Vorgaben zu machen.
Wie Österreichs neue Regierung die E-Mobilität fördern will
Österreichs neue Regierung will die Mobilität nachhaltiger gestalten. In manchen Bereichen sollen Verbrenner ab 2027 nicht mehr erlaubt sein.
Umweltbonus: Grüne fordern Prämie für Elektro-Kleinstfahrzeuge der Klassen L6e und L7e
Kleinst-Stromer wie der Renault Twizy werden nicht gefördert. Das könnte sich ändern. Das BMVI prüft die Förderfähigkeit dieser Fahrzeugklasse.
Können E-Fuels die CO2-Lücke im Verkehr schließen?
Da es nicht genug Ökostrom gibt, um E-Fuels klimaneutral bereitzustellen, haben die Kraftstoffe einen schweren Stand. Sie hätten aber auch Vorteile.
Autoherstellern drohen Milliardenstrafen wegen zu hoher CO2-Emissionen
Allein Volkswagen könnte wegen seines hohen Absatzvolumens in ganz Europa eine Geldstrafe von bis zu 4,5 Milliarden Euro drohen.
Elektroauto-Kaufprämie / Umweltbonus: Mehr als Plus und Minus
Bislang ist die Elektro-Kaufprämie beziehungsweise der Umweltbonus ein Flop. Womöglich wäre Psychologie sogar besser als Geld in diesem Fall.
Hängepartie beim höheren Umweltbonus erstickt E-Auto-Nachfrage
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe übt scharfe Kritik an der massiven Verzögerung des höheren Umweltbonus für Elektroautos.
Umweltminister über E-Mobilität müssen „die Akzeptanz in Bevölkerung stärken“
Baden-Württemberg will die Ladeinfrastruktur im eigenen Bundesland weiter spürbar ausbauen und investiert dafür mehrere Millionen Euro.
Präsidentschaftskandidat Bloomberg plant bis 2035 nur noch E-Autos zuzulassen
Michael Bloomberg gibt zu verstehen, dass man Elektrofahrzeuge auch für Familien mit niedrigem Einkommen zugänglich machen möchte.
Was der Kampf gegen die Klimakrise kosten wird
Was kostet die Rettung des Planeten? Laut den Ökonomen der Allianz mind. 2,25 Billionen Euro. Allein in den kommenden zehn Jahren.
E-Autos als Streifenwagen für Bayerns Polizei keine Option mehr!
Bayern verabschiedet sich von Elektroautos im Dienste der Polizei. Zu wenig Reichweite, kaum Platz – weder für Ausrüstung noch Festgenommene.











