Österreich fördert Null-Emissions-Technologien im Mobilitätssektor

Cover Image for Österreich fördert Null-Emissions-Technologien im Mobilitätssektor
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1295988178

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der österreichische Klima- und Energiefonds unterstützt mit einem neuem Förderprogramm Null-Emissions-Technologien im Mobilitätssektor bei der Implementierung. Denn egal wie erfolgsversprechend sie sind, am Ende schaffen es viele Forschungsprojekte und neue Technologien nie auf den Markt. Hier will der Klima- und Energiefonds mit dem neuen Förderprogramm „Zero Emission Mobility Implementation“ gegensteuern, dotiert mit 7,7 Millionen Euro aus Mitteln des Klimaschutzministeriums. Es soll Innovationen im Mobilitätssektor in die Implementierung, also auf die Straße bringen.

Der Verkehr ist in Österreich einer der bedeutendsten Verursacher von CO2-Emissionen. Schon jetzt setzt der Klima- und Energiefonds daher auf Förderprogramme zur Weiterentwicklung der E-Mobilität. Mit „Zero Emission Mobility Implementation“ wird nun eine Lücke zwischen bestehenden Forschungs- und Marktanreizprogrammen geschlossen: Aufbauend auf bisherigen Erkenntnissen, entwickelten Technologien und Lösungen sowie Pilotprojekten soll die Erprobung unter realen Einsatzbedingungen ermöglicht und die Weiterentwicklung in Richtung Markteinführung vorangetrieben werden.

„Mit den Förderprogrammen des Klima- und Energiefonds im Bereich E-Mobilität schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits sorgen wir dafür, dass Mobilität umweltfreundlich und nachhaltig wird und andererseits unterstützen wir die Automotive-Branche in Österreich dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Schlüssel heißt Innovation.“ – Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Viel zu häufig bleiben neue Erkenntnisse und Entwicklungen in der Schublade liegen – dort, im ‚Tal des Todes‘, können sie aber nichts bewirken“, sagt Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds. „Um klimawirksam zu werden müssen wir sie auf die Straße bringen. Mit dem neuen Förderprogramm gibt der Klima- und Energiefonds Forschungsprojekten jenen Schub, den sie auf der letzten Entwicklungsmeile brauchen.“

Die erste Ausschreibung „Zero Emission Mobility Implementation“ hat das Ziel, das schnelle und großflächige Ausrollen von Null-Emissions-Technologien im Mobilitätssektor zu unterstützen – sowohl im Bereich des Güter- als auch des Personenverkehrs. Im Rahmen des Förderprogramms werden Projekte unterstützt, die

  • innovative Null-Emissions-Technologien und -Lösungen im Mobilitätssektor großflächig demonstrieren und in der Praxis erproben.
  • zur Systemintegration und Marktüberleitung der demonstrierten Technologien und Lösungen sowie zum Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle beitragen.
  • die Innovationsführerschaft österreichischer Unternehmen stärken und neue Geschäftsfelder bzw. -potentiale für österreichische Akteure schaffen.
  • einen Beitrag zur Reduktion der Emissionen im Verkehrsbereich leisten.

In den beiden Themenfeldern „Zero Emission Güterverkehr“ sowie „Zero Emission Personenverkehr“ können Projekte mit einem Technology Readiness Level von 7–9 mit kleinem Forschungsteil und einer verpflichtenden einjährigen Demonstrationsphase eingereicht werden. Bei Wasserstoffprojekten ist der Einsatz von grünem Wasserstoff verpflichtend. Eingereichte Projekte müssen eine technische Innovationskomponente enthalten, können darüber hinaus aber auch soziale und/oder organisatorische Innovationen entwickeln und erproben. Weiters wird eine F&E-Dienstleistung zu sicherheitsrelevanten Fragen bei Unfallsituationen mit batterieelektrischen Fahrzeugen ausgeschrieben.

Die Einreichung von Projektanträgen ist ausschließlich via eCall möglich und hat vollständig und rechtzeitig bis zum Ende der Einreichfrist am 09.04.2021 um Punkt 12:00 Uhr Mittag zu erfolgen.

Quelle: Klima- und Energiefonds – Pressemitteilung vom 28.10.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.