Politik - Page 119
Söder fordert: Elektroauto-Kaufprämie verlängern & Steuern senken
Bayerns Ministerpräsident will die Elektroauto-Kaufprämie verlängern, die Prämiensummen aufstocken und Plug-In-Hybride stärker einbinden.
Wie China die Verbreitung von New Energy Vehicles beschleunigen will
Einzelheiten aus Chinas „New Energy Vehicle Industry Development Plan“, der zum Ziel hat, ab dem Jahr 2035 keine reinen Verbrenner mehr zuzulassen.
Aufgepasst: Elektroauto-Kaufprämie wird bei Leasing-Autos gestaffelt!
Der Umweltbonus wird bei Leasing-Autos gestaffelt. Nur wer zwei Jahre oder länger und unter 40.000 Euro Nettolistenpreis least, bekommt die volle Förderung.
Ein Blick auf die Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen im Oktober 2020
31,9 Prozent der Zulassungen im Oktober 2020 entfielen auf Fahrzeuge mit einem Alternativen Antrieb. Der CO2-Ausstoß ist zudem um 15,4% gefallen.
Elektroauto-Kaufprämie/ Umweltbonus kann ab Mitte November wieder kombiniert werden
Ab 16. November lässt sich die staatliche Kaufprämie (Umweltbonus) für Elektroautos mit anderen staatlichen Förderungen kombinieren.
Führende SPD-Ökonomen fordern Elektroauto-Offensive
„Wir wollen Innovationen fördern, um auch in Zukunft Weltmarktführer im Automobilsektor zu bleiben“, so führende SPD-Wirtschaftspolitiker.
Industrieverbände fordern differenziertere, globale Betrachtung von Wasserstoff und E-Fuels
Mit klimaneutralen Kraftstoffen auf Ökostrombasis angetriebe Verbrenner sollen eine ähnlich gute Energiebilanz aufweisen wie Elektroautos.
Österreich fördert Null-Emissions-Technologien im Mobilitätssektor
Der österreichische Klima- und Energiefonds unterstützt mit einem neuem Förderprogramm Null-Emissions-Technologien im Mobilitätssektor bei der Implementierung.
China plant Verbot reiner Verbrenner ab 2035
China plant, ab dem Jahr 2035 nur noch „umweltfreundliche“ Neufahrzeuge zuzulassen. Allerdings spannt Chinas Regierung diesen Begriff ziemlich weit.
Elektro, Wasserstoff und E-Fuels: Wie die Grünen den Verkehr nachhaltig gestalten wollen
Mit ihrer Kraftstoffstrategie wollen die Grünen erreichen, dass alternative Kraftstoffe gezielt dort eingesetzt werden, wo sie am stärksten benötigt werden.
Vier Autohersteller können CO2-Ziele der EU erfüllen, VW und Daimler unter Zugzwang
E-Fahrzeuge verdreifachen dieses Jahr ihren Marktanteil in Europa. Das ist auch auf strengere CO2-Grenzwerte der EU zurückzuführen, wie Analysen zeigen.
BUND: Empfehlungen der NPM für Plug-in-Hybride „reichen nicht aus“
Der BUND Naturschutz kritisiert die Empfehlungen der NPM für Plug-in-Hybride. Sei seien nicht ausreichend und müssten schneller umgesetzt werden.











