Politik - Page 100
Kleine E-Autos: Stark gefragt – kaum gebaut
E-Autos gelten unabhängig von Größe und Gewicht als emissionsfrei – es gibt also keinen Anreiz für Mini-Stromer statt ertragsstarker SUV
Innovationsprämie bis Ende 2022 verlängert
Die Bundesregierung hat Förderrichtlinie für E-Fahrzeuge angepasst. So gilt weiterhin die E-Auto-Förderung mit doppelter Innovationsprämie bis Ende 2022.
Verbraucherschützer: Nicht jedes Luxus-E-Auto fördern
vzbv-Chef will Kaufprämie nur mehr für Modelle unter 40.000 Euro. Stattdessen sollten Prüfkosten für gebrauchte Batterien bezuschusst werden
VDA-Chefin: Mobilität darf kein Privileg für Reiche sein
Klimaschutz dürfe die Gesellschaft nicht spalten. Die Regierung müsse daher ihr Steuermodell überdenken – aber auch ihre Außenpolitik.
Wissing: Laden muss so einfach werden wie Tanken
Verkehrsminister Wissing sieht die Autohersteller ebenso in der Pflicht beim Ausbau der Ladeinfrastruktur wie die Politik.
Verbände fordern Neuauflage der Wallbox-Förderung
Einigkeit unter den Verbänden herrscht über den Wunsch, die Förderung privater Wallboxen im neuen Jahr fortzusetzen. Nicht aber darüber, in welcher Form.
Politik und Verbände streiten um Ladenetz-Ausbau
VDA-Chefin Müller hält Spitzentreffen der beteiligten Branchen für nötig. Verkehrsminister Wissing zeigt sich offen, der BDEW bremst.
Strombranche will weniger Ladesäulen bauen
Bundesverband BDEW warnt vor Überangebot und fehlendem Wettbewerb. Das Ausbauziel des Netzes müsse dynamisch definiert werden
Bringen weitergeführte Kaufprämien noch mehr Autos in die Städte?
Nicht alle freuen sich über eine Weiterführung der E-Auto-Kaufprämien in gewohnter Höhe: Städter fürchten noch mehr Platzprobleme.
Staatliche Prämien immer noch wichtiges Kaufargument
Die Kaufprämien für E-Autos werden 2022 verlängert. Beispiele aus den Nachbarländern zeigen die Notwendigkeit, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen.
Hälfte der Gemeinden ohne öffentliche Ladepunkte
Ausbau der Infrastruktur hält mit E-Auto-Trend nicht mit. Linken-Politiker Bartsch spricht angesichts ungleicher Verteilung von „Versagen“.
Verbraucherschützer: Wallbox-Zuschuss ja – aber nur mit E-Auto
Staatliche Förderung privater Anschlüsse sollte verlängert werden, heißt es. Allerdings müssten Mitnahmeeffekte künftig verhindert werden.











