Zeekr: Verzehnfachung der Verkaufszahlen bis 2025

Cover Image for Zeekr: Verzehnfachung der Verkaufszahlen bis 2025
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Zeekr, die Premium-Elektroautomarke der Geely Holding Group, hat ehrgeizige Ziele: Bis 2025 sollen die Verkaufszahlen fast zehnmal so hoch sein wie 2022. Um dies zu erreichen, plant das Unternehmen, in den nächsten zwei Jahren verstärkt Modelle für den Massenmarkt einzuführen. Man will den Absatz von 71.941 auf 650.000 Fahrzeuge pro Jahr steigern.

Nachdem Geely seine Halbjahresfinanzergebnisse bekannt gegeben hatte, erklärte Zeekrs CEO Andy An, dass das Unternehmen bis 2025 jährlich 650.000 Fahrzeuge verkaufen möchte. Zum Vergleich: 2022 wurden 71.941 Fahrzeuge ausgeliefert. Dies bedeutet, dass Zeekr in den nächsten zwei Jahren jeweils ein Wachstum von über 100 Prozent erzielen muss.

Bisher hat Zeekr drei Modelle auf den Markt gebracht: den Zeekr 001 Shooting Brake, den Zeekr 001 MPV und den Zeekr X City SUV. Alle diese Modelle richten sich an spezielle Marktsegmente in China. Doch das wird sich ändern: Laut An wird Zeekr jedes Jahr zwei neue Modelle einführen, um verschiedene Marktsegmente zu bedienen. Noch in diesem Jahr soll eine neue Limousine und im nächsten Jahr zwei neue SUVs vorgestellt werden.

Fokus auf reine Elektrofahrzeuge

Während einige Elektroautohersteller inzwischen auch Hybridmodelle anbieten, um den Verkaufsdruck zu mindern, bleibt Zeekr seiner Linie treu. An betonte, dass sich das Unternehmen ausschließlich auf reine E-Autos konzentrieren und vorerst keine Hybridmodelle einführen wird.

Zeekr hat nicht nur den chinesischen Markt im Blick. Das Unternehmen plant, seine Präsenz in den nächsten Jahren international auszubauen. Bis 2025 sollen acht Länder hinzukommen. Der Hersteller plant, noch in diesem Jahr mit dem Verkauf von Fahrzeugen in Europa zu beginnen. Gleichzeitig betont An allerdings auch, dass man nicht plane in den Vertrieb in den USA zu starten. Dass der Vertrieb chinesischer Marken nach Europa eine wichtige Rolle spielt, dass sieht man bei der Betrachtung des Gesamtabsatzes von E-Pkw aus China ganz gut.

Erst kürzlich gab Zeekr bekannt, dass es mit dem israelischen Distributor Union Group und dem kasachischen Autohändler Orbis Auto zusammenarbeitet, um seine Fahrzeuge auch in diesen Ländern anzubieten. Mit der Ankündigung eines „Zeekr Evolution Day“ am 1. September und der bevorstehenden Einführung des Zeekr 001 FR, einem Elektrosupersportwagen mit einem Preis von über 140.000 US-Dollar, stehen Zeekr spannende Zeiten bevor.

Wer vorab mehr darüber erfahren möchte, der sollte in einem exklusiven Interview mit unserem Autor Wolfgang Gomoll vorbeischauen. Dieser hat Spiros Fotinos, den Europachef von Zeekr, interviewt, der seine Gedanken über die Zukunft der Automobilindustrie und die Rolle, die die neue Marke aus China dabei spielen will geteilt.

Quelle: CNEVPost – Zeekr aims for annual sales of 650,000 units by 2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.