XPeng P7i: Neuauflage des 2022er Verkaufsschlagers aus China

Cover Image for XPeng P7i: Neuauflage des 2022er Verkaufsschlagers aus China
Copyright ©

XPeng Motor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Automobilhersteller XPeng hat in China den neuen P7 vorgestellt. Als P7i präsentiert sich die Neuauflage des beliebten Stromers, der im vergangenen Jahr zu 49 Prozent zum Absatz des Unternehmens beigetragen hat. Bei der Namensgebung hat man sich vom Facelift G3i des E-SUV G3 inspirieren lassen.

XPeng gab die Informationen heute auf seinem offiziellen WeChat-Account bekannt und teilte mehrere Bilder, die das Äußere und einige Teile des Innendesigns zeigen. Zu den technischen Daten des XPeng P7i hat man sich bisweilen nicht geäußert oder wenn, dann nur sehr verhalten. Lediglich die Tatsache wurde bekannt, dass das Modell bald offiziell in China auf den Markt kommen wird. Einigen lokalen Medienberichten zufolge soll der P7i bereits in wenigen Tagen offiziell erhältlich sein.

Wie CnEVPost erfahren haben will, soll das E-Auto mit einer LiDAR-Option ausgestattet sein. Die LiDARs des P7i werden wie beim Flaggschiff-SUV von XPeng, dem G9, in der Nähe der Scheinwerfer angebracht sein, und der Lieferant ist wie beim G9 RoboSense. Der XPeng P7i wird weiterhin auf der regulären 400-V-Plattform gebaut und nicht auf der 800-V-Hochspannungsplattform, die im G9 verwendet wird. Die maximale Ladeleistung des P7i wurde jedoch von den 90 kW des Vorgängermodells auf 175 kW erhöht.

Die Beschleunigungszeit des P7i von 0 auf 100 km/h wurde von 6,7 Sekunden auf 6,4 Sekunden für die Version mit Zweiradantrieb und von 4,3 Sekunden auf 3,9 Sekunden für die Version mit Allradantrieb verbessert. Vor der Enthüllung in China wurde der neue P7 letzten Monat in Europa vorgestellt, allerdings ohne den Namen P7i. XPeng kündigte am 3. Februar die Einführung des G9 SUV und des neuen P7 auf dem europäischen Markt an. Die Auslieferung des neuen P7 in Europa wird im Juni beginnen, die Auslieferung des G9 soll im September starten.

XPeng gab nicht bekannt, wann die Auslieferungen des P7i in China beginnen sollen, wo das Modell für die Steigerung der Verkaufszahlen entscheidend ist. Denn die P7-Limousine war lange Zeit der Hauptumsatzträger von XPeng. Im Jahr 2022 wurden 59.066 Fahrzeuge verkauft, was 49 Prozent des jährlichen Absatzes von 120.757 Fahrzeugen ausmachte, wie von CnEVPost erhobene Daten zeigen.

Quelle: XPeng Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Ob sich die Niederländer über maßgeschneiderte Porsche-Extras freuen?

Ob sich die Niederländer über maßgeschneiderte Porsche-Extras freuen?

Henning Krogh  —  

Leder, Farben, Inspiration: Im neuen Porsche-Zentrum Gelderland wird das Auto zum Kunstwerk – und Klischees liefern reichlich Fantasiestoff.

Cover Image for Fahrbericht: Kia PV5 greift VW und Ford im Lieferverkehr an

Fahrbericht: Kia PV5 greift VW und Ford im Lieferverkehr an

Wolfgang Gomoll  —  

Der neue Kia PV5 mischt den Markt für E-Transporter auf: bis zu 416 km Reichweite, zwei Akku-Größen und Preise, die Konkurrenten zittern lassen.

Cover Image for Tesla-Teaser: Wird das günstige Model Y bald Realität?

Tesla-Teaser: Wird das günstige Model Y bald Realität?

Sebastian Henßler  —  

Der Teaser zum 7. Oktober sorgt für Spekulationen: Plant Tesla ein preiswerteres E-Auto, um der Konkurrenz auf dem US-Markt besser Paroli bieten zu können?

Cover Image for E-Offensive: Dacia erneuert Spring und plant mit Hipster

E-Offensive: Dacia erneuert Spring und plant mit Hipster

Wolfgang Plank  —  

Mit dem Hipster denkt Dacia radikal neu: ein ultraleichtes E-Konzept ohne Schnickschnack, 20 Prozent leichter als der Spring und ganz auf Minimum getrimmt.

Cover Image for Iondrive: Neue Wege im Batterie-Recycling

Iondrive: Neue Wege im Batterie-Recycling

Sebastian Henßler  —  

Während Recycling bisher oft teuer, energieintensiv und wenig effizient ist, verspricht ein junges Unternehmen aus Australien einen neuen Ansatz.

Cover Image for Volkswagen krempelt Cariad radikal zum Integrator um

Volkswagen krempelt Cariad radikal zum Integrator um

Sebastian Henßler  —  

Nach jahrelangen Problemen räumt VW bei Cariad auf. Die Softwaretochter soll externe Technik integrieren und den Rückstand gegenüber Tesla und Co. aufholen.