VW und XPeng kooperieren für zwei intelligente E-Autos

Cover Image for VW und XPeng kooperieren für zwei intelligente E-Autos
Copyright ©

Sport car hub / Shutterstock / 2175371039

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die Autobauer Volkswagen und Xiaopeng Motors (XPeng) haben eine Vereinbarung zur technischen Zusammenarbeit unterzeichnet, die es beiden Parteien ermöglichen soll, ihre Ressourcen zu bündeln und tief in den dynamischen chinesischen Markt vorzudringen, wie VW in einer entsprechenden Pressemitteilung schreibt. „Die unterzeichneten Vereinbarungen beschleunigen nicht nur die gemeinsame Entwicklung der beiden batteriebetriebenen Elektroautos des B-Segments, sondern ebnen auch den Weg für eine erweiterte und vertiefte strategische Zusammenarbeit in der Zukunft„, schreibt XPeng in einer eigenen Pressemitteilung zum Thema.

Die beiden Autobauer werden demnach gemeinsam zwei intelligente, mit dem Internet verbundene Modelle für den chinesischen Mittelklassewagenmarkt entwickeln und wollen damit das Produktportfolio der Marke Volkswagen bereichern. Durch diese Zusammenarbeit werde VW seine „In China, für China“-Entwicklung weiter verstärken, um die Bedürfnisse der chinesischen Kunden effizienter zu erfüllen und neue Marktsegmente zu erschließen. Die gemeinsame Entwicklung soll die Zeit bis zur Markteinführung um mehr als 30 Prozent verkürzen, wobei die ersten beiden Modelle bereits im Jahr 2026 auf den Markt kommen sollen.

Im Dezember 2023 hatte Volkswagen 4,99 Prozent des Aktienkapitals von XPeng erworben. Die Vereinbarung über die technische Zusammenarbeit konzentriert sich laut VW-Mitteilung auf zwei Mittelklassewagen der Marke Volkswagen, von denen der erste ein SUV sein wird, den die beiden Parteien in der Anfangsphase der Partnerschaft gemeinsam entwickeln werden. „Durch diese Kooperation wird die Marke Volkswagen ihr bestehendes Produktportfolio schnell und zielgerichtet erweitern, um die Bedürfnisse neuer Kundensegmente auf dem schnell wachsenden chinesischen Elektroautomarkt besser zu erfüllen„, heißt es weiterhin.

Die beiden gemeinsam entwickelten Elektromodelle sollen demnach mit fortschrittlicher Hard- und Software ausgestattet sein, um den chinesischen Kunden ein intuitives, vernetztes digitales Erlebnis und fortschrittliche autonome Fahrfunktionen zu bieten. „Beide Parteien werden ihre jeweiligen Stärken voll ausschöpfen, um die Forschung und Entwicklung gemeinsam voranzutreiben“, ist man sich seitens Volkswagen sicher.

Grundstein für weitere Zusammenarbeit in der Zukunft

Die Vereinbarung lege auch den Grundstein für eine breitere und tiefere strategische Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien in der Zukunft. Im Rahmen der Vereinbarung wollen die beiden Unternehmen gemeinsame Fahrzeug- und Plattformkomponenten über ein gemeinsames Beschaffungsprogramm beziehen. Mit diesem Programm und der starken Lieferkette des Volkswagen-Konzerns ziele diese Initiative darauf ab, Kostenvorteile zu schaffen, die die von beiden Unternehmen gemeinsam entwickelten mittelgroßen Smart-Grid-Modelle wirtschaftlich wettbewerbsfähiger machen.

„China ist der weltweit größte und am schnellsten wachsende Markt für Elektroautos“, schreibt VW. Wenn es darum gehe, in einem Marktsegment mit hohem Wachstumspotenzial die Führung zu übernehmen, komme es auf Schnelligkeit an. „Wir sind fest entschlossen, unsere ‚In China, für China‘-Strategie zu verfolgen, unser lokales Produktportfolio zu erweitern und unsere Forschungs- und Entwicklungskapazitäten kontinuierlich zu verbessern, um die besonderen Bedürfnisse unserer chinesischen Kunden zu erfüllen“, sagt Ralf Brandstätter, VW-Vorstandsmitglied. Durch die Kooperation mit XPeng sollen die Produktentwicklungszyklen verkürzt, die Effizienz verbessert und die Kostenstruktur optimiert werden. „Dies wird die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit unserer Produkte in einem äußerst preissensiblen Marktumfeld deutlich verbessern“, ist man sich bei VW China sicher.

Volkswagen setzt auf Dynamik in Hefei

Die Partnerschaft mit XPeng sei ein wichtiger Teil der Strategie „In China, für China“ des Volkswagen-Konzerns. Die Strategie zielt darauf ab, die entscheidenden Trends im chinesischen Markt bereits in einem frühen Stadium der Produktentwicklung zu nutzen und die Wachstumsdynamik und Innovationskraft des chinesischen Marktes voll auszuschöpfen. Der Volkswagen Konzern will so seine lokale Kompetenz stärken in den Bereichen Elektromobilität, Digitalisierung und autonomes Fahren, um den Entscheidungs- und Entwicklungsprozess in China weiter zu beschleunigen.

Um seine strategische Entwicklung voranzutreiben, baut der Volkswagen Konzern ein modernes Produktions-, Forschungs- und Innovationszentrum in Hefei, Provinz Anhui, auf. Volkswagen China Technology stehe im Zentrum dieses Standort und konzentriere sich auf die Entwicklung intelligenter, netzgekoppelter Elektroautos. Darüber hinaus suche der Volkswagen Konzern aktiv die Zusammenarbeit mit lokalen Hightech-Unternehmen in China.

Quelle: Volkswagen und XPeng – Pressemitteilungen vom 28. Februar 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.