Auch VW setzt auf die chinesische Metropole der E-Mobilität

Cover Image for Auch VW setzt auf die chinesische Metropole der E-Mobilität
Copyright ©

Volkswagen

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Vor wenigen Jahrzehnten war Hefei eine eher unbedeutende und als rückständig geltende chinesische Stadt in der Provinz. Inzwischen hat sich die Millionenmetropole 450 Kilometer und gut fünf Autostunden westlich von Shanghai zu einem pulsierenden Zentrum der Elektromobilität und modernen Wirtschaft entwickelt. Nun will auch Volkswagen dort in Zukunft verstärkt seine Entwicklungen vorantreiben – auch, um den in den vergangenen Jahren erlittenen Rückstand auf die chinesischen Hersteller wieder aufzuholen.

“Wir wollen sehr schnell zum neuesten Stand aufholen“, sagte hierzu VW-China-Chef Ralf Brandstätter einem aktuellen Bericht des Handelsblatts zufolge. Dafür wolle man die innovative Kraft Chinas nutzen und alle Möglichkeiten des Tech-Hubs in Hefei ausnutzen. Die Entwicklungen in China sollen dabei zu einer Art Versuchslabor von Volkswagen werden. So schreibt das Handelsblatt: “Vorerst sei die Entwicklung in China nur für China geplant. Erweise sich die Technologie jedoch als wettbewerbsfähig, stehe sie für den gesamten Konzern offen, deutete der VW-China-Chef an”.

Volkswagen steckt derzeit etwa eine Milliarde Euro in den Bau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums in Hefei – das größte des Herstellers außerhalb des Heimatlandes. Unter anderem kooperiert der deutsche Hersteller dabei mit einer Elite-Universität vor Ort. Für das Einstiegssegment für die Fahrzeuge in China soll hier eine eigene Plattform entstehen – und damit der Rückstand auf den mit großen Schritten enteilenden chinesischen Hersteller BYD wieder verkürzt werden. Der chinesische Hersteller hatte bereits 2022 VW als Hersteller mit dem höchsten Fahrzeugabsatz in China abgelöst.

Hefei hatte sich zuletzt zunehmend zu einem technischen Zentrum gemausert und auch die chinesischen Autobauer BYD und Nio angelockt. Inzwischen werden gut 11 Prozent aller in China gebauten Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in der Region produziert – angesichts der Größe des Landes und des nach wie vor eher provinziellen Rufs der Region ein mehr als beachtlicher Wert. Doch auch bei jungen Chinesen hat es sich offenbar herumgesprochen, dass Hefei sich gewandelt hat – die besagte Elite-Universität braucht sich offenbar nicht vor den angesagtesten Universitäten in den international bekannten Metropolen der Volksrepublik verstecken.

China will Schmuddel-Image loswerden

Nicht nur für VW, sondern auch für die Volksrepublik China dient Hefei für eine Musterlösung. In den Staatsmedien werde die Entwicklung Hefeis sehr wohlschätzend gewürdigt. “Geht es nach Staats- und Parteichef Xi Jinping soll die gesamte chinesische Wirtschaft auf diese Weise modernisiert werden”, schreibt das Handelsblatt. China will raus aus dem Image, vor allem billige Kopien von Produkten aus westlichen Ländern herstellen zu können. Das Land möchte international zunehmend als das wahrgenommen werden, was sie in weiten Teilen inzwischen sind: als Vorreiter bei Zukunftstechnologien wie der Elektromobilität.

Quelle: Handelsblatt – “Wie China eine unbekannte Millionenstadt zum Zentrum für E-Mobilität aufbaut”

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


alchemist:

Man erkennt in diesem Artikel und in dem bislang erschienenen Kommentar die Hybris der Merkel’schen Episode (ich vermeide Fliegenschiss): unser Kapital der westlichen, insbesondere der deutschen “Hemisphäre” sei der intellektuelle und kreative “Rohstoff”. Das kommt vor dem Fall. Als Naturwissenschaftler beobachte ich die Entwicklung mit Interesse seit geraumer Zeit, nicht zuletzt durch eigene Kooperationen mit chinesischen Partnern. Es stimmt, viel Grundlegendes wird nach wie vor in westlichen Ländern exploriert, seeehhr viele kreative Ansätze für praktische Probleme stammen aber mittlerweile aus anderen Regionen wie China, Iran, Ägypten … aus forschenden Institutionen. Die industrielle Umsetzung solcher Lösungsansätze erfolgt aber eben auch vorzugsweise in eben diesen Regionen, in denen die ökonomischen Voraussetzungen gegebnen sind, nicht zuletzt niedrige Energiekosten, niedrige Löhne, wenig bürokratischer Kram.

Steven B.:

Wenn VW diesen Weg einschlägt, dann werden sie in Europa an Boden verlieren. Die Abhängigkeit von China wächst immens für die gesamte Konzerngruppe. Meiner Meinung nach ist das nicht nachhaltig für die europäische Entwicklung. Wer in China entwickelt, der läuft komplett am westlichen Markt vorbei. Klar sind die Aussischten auf Verkäufe in Fernost enorm, aber ob die Chinesen dabei einfach zu Zuschauern verkommen, kann ich mir nicht vorstellen. Zu stark sind die Vorgaben der KP. Chinesiche Unternehmen werden hier bevorzugt, weniger ausländische Hersteller. Für mich würde der VW Konzern künftig keine Kaufoption mehr darstellen, sicher denken viele westliche Kunden ähnlich auf diese Ankündigungen und Überlegungen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.