VW verzeichnet plus 124 Prozent bei E-Auto-Bestellungen

Cover Image for VW verzeichnet plus 124 Prozent bei E-Auto-Bestellungen
Copyright ©

VW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Kein Grund für Jubelschreibe, aber solide mit leichtem Wachstum sind die aktuellen Halbjahreszahlen beim VW-Konzern, der seinen Ausblick für das Jahr 2024 bestätigt. Die Volkswagen Group erwartet einer aktuellen Mitteilung zufolge, dass die Umsatzerlöse des Konzerns das Vorjahr um bis zu 5 Prozent übertreffen. Die operative Umsatzrendite für den Konzern und den Bereich Pkw werde voraussichtlich zwischen 6,5 und 7 Prozent liegen.

Der Volkswagen Konzern hat im ersten Halbjahr ein solides Ergebnis geliefert. Das Jahr 2024 steht in einem anspruchsvollen Umfeld für die größte Produktoffensive des Konzerns und gleichzeitig eine umfangreiche Sanierung und Restrukturierung der Geschäftsfelder. Die erreichten Ergebnisse sind eine erfolgreiche Teamleistung aller Marken. Strategisch haben wir maßgebliche Weichen gestellt“, sagt Oliver Blume, CEO der Volkswagen Group.

Die Top-10 Programme, mit denen sich VW zukunftsfähig aufstellen will, machen Blume zufolge „gute Fortschritte: Wir beschleunigen unsere globale Software-Strategie mit internationalen Partnern. Die Aufstellung in China haben wir komplett neu ausgerichtet. Die Performance Programme nehmen konzernweit Fahrt auf und die neuen Produkte bekommen positives Feedback aus den weltweiten Märkten. Das ist eine gute Basis. Ein Großteil der Arbeit liegt aber noch vor uns.“

Erfreut zeigen sich die Wolfsburger über einen leichten Anstieg ihrer Auftragseingänge in Westeuropa, die insgesamt um +2 Prozent zugelegt haben, getrieben vor allem durch eine starke Zunahme der Aufträge für vollelektrische Autos um +124 Prozent. Der Auftragsbestand reiche bis weit in das 4. Quartal hinein.

Kennzahlen für das erste Halbjahr 2024

Im ersten Halbjahr 2024 hat der VW-Konzern 158,8 Milliarden Euro Umsatzerlöse erzielt, 2 Prozent mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres mit 156,3 Milliarden Euro. Die Umsatzerlöse im Automobilgeschäft waren annähernd stabil bei weltweit leicht rückläufigem Fahrzeugabsatz, der bei 4,3 Millionen ausgelieferten Autos lag, um 2 Prozent weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres mit 4,4 Millionen Fahrzeugen. Wachstum in Nordamerika (+8 Prozent) und Südamerika (+15 Prozent) konnte den Rückgang in anderen Regionen, insbesondere in China, im 2. Quartal nahezu ausgleichen.

Das Operative Ergebnis liegt bei 10,1 Milliarden Euro, 11 Prozent weniger als im Vorjahr mit 11,3 Milliarden Euro. Der Rückgang des Operativen Ergebnisses sei auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, insbesondere ungeplante Rückstellungen für das Abfindungsprogramm der Volkswagen AG im Zuge der Sparmaßnahmen; zudem auf gestiegene Fixkosten, Aufwendungen im Zusammenhang mit der Entkonsolidierung der VW Bank Russland und der Schließung eines Teils des Gasturbinengeschäfts bei MAN Energy Solutions.

Bei 7,1 Prozent lag die Operative Marge für das erste Halbjahr 2024, vor allem dank eines starken zweiten Quartals mit 7,6 Prozent, eine deutliche Verbesserung zum ersten Quartal 2024 mit 6,6 Prozent.

Im Konzernbereich Automobile geht das Unternehmen für 2024 davon aus, dass die Investitionsquote zwischen 13,5 und 14,5 Prozent liegt. Den Netto-Cashflow des Jahres 2024 wird zwischen 2,5 und 4,5 Milliarden Euro erwartet. Darin enthalten sind insbesondere Zukunftsinvestitionen sowie Liquiditätsabflüsse aus Mergers & Acquisitions-Aktivitäten, die eine wichtige Säule der Transformation des Volkswagen Konzerns darstellen. Die Nettoliquidität im Konzernbereich Automobile wird 2024 voraussichtlich zwischen 37 und 39 Milliarden Euro liegen. Es sei unverändert das Ziel des Konzerns, seine solide Finanzierungs- und Liquiditätspolitik fortzusetzen.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 01.08.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


homeister@mehom.de:

kleiner Hinweis:

Auftragseingang für die Zukunft hat nichts mit verkäufen der Vergangenheit zu tun….

Niko8888:

Bin gerade in China und da muss man elektrische VW leider mit der Lupe suchen
Hoffe, dass VW das Ruder bald noch herum reißen kann

Tom:

….Bestellung ist nicht Verkauf

Tom:

Ich sehe heute vorallem das Quartalszahlen-Marktgeschrei als ein Problem. Jeder „Pseudo-Profi“ gibt seinen Senf dazu.

Inzwischen hat das massive Bashing der Verbrenner Lobbyisten, das am globalen Online-Stammtisch auf fruchtbaren konservativen Boden viel, nachgelassen. Das globale BEV Geschäft ist stetig am wachsen.

Jeff:

Puh, das ist aber ganz schön gefährliches Halbwissen mit dem Börsenkurs. ALLE Börsen weltweit sind seit Mitte der Woche massiv im Minus, aber nicht wegen den Halbjahresergebnissen von VW, die zufällig in den gleichen Zeitraum fallen, sondern der wirtschaftlichen Lage in den USA…

Malthus:

Ein großer Bundesfilosof (ndR) postulierte einmal: „Wichtich is‘, was hint’n ‚rauskommt“.

>VW kappt Produktionskapazitäten in Deutschland um 25 Prozent – Automobilwoche

-> Weniger CO2.

Roma:

Ich vermute, dass die Hersteller wieder mal auf den Flottenverbrauch achten und eher dosiert die Fahrzeuge fertigen.
Beim BMW iX gibt es aktuell etwa 1J Wartezeit – deren (vorgeschobene) Begründung: fehlende Kabelbäume

Roma:

Ja, die Sepsis kann einem umbringen….

Roma:

Solides Ergebnis in 1. Hj24? Komisch, intern sagt Herr Blume ganz was anderes und auch die Zahlen waren alles andere als solide, die waren höchstens durchwachsen – das sah auch die Börse so und verpasste dem ohnehin schon gebeutelten Aktienkurs nochmals – 8%.
Auch der Kurs von Porsche sieht nicht rosig aus, nach dem kurz aufgeflammten Hype kam Ernüchterung – aber wenigsten kamen die Clans Piëch und Porsche gratis zu mehr Stimmrechte und natürlich ordentlich Schotter.

Die PPE-Fahrzeuge sind aber solide, bis auf die Software, da gibt es immer noch Schwächen und Kinderkrankheiten.

Jeff:

Da wurde wohl was verwechselt: Welchen Unterschied zwischen „Zulassungen“ und „Bestellungen“ verstehst Du nicht?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.