VW setzt in seinen Lithium-Ionen-Batterien viermal mehr Kobalt als Tesla ein

Cover Image for VW setzt in seinen Lithium-Ionen-Batterien viermal mehr Kobalt als Tesla ein
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1140211418

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits vor gut neun Monaten gab Teslas Hauptlieferant für Batteriezellen zu verstehen, dass man die Absicht habe E-Autobatterien zu entwickeln, welche ohne Kobalt auskommen. Stand heute kommen gerade einmal 2,8 Prozent Kobalt in den Lithium-Ionen-Akkus von Tesla zum Einsatz. Welche dennoch zu den leistungsfähigsten am Markt zählen.

Ebenfalls im vergangenen Jahr gab Tesla zu verstehen, dass die in Modell 3 verwendeten Batteriezellen die höchste Energiedichte erreicht haben, während sie gleichzeitig den Kobaltgehalt deutlich reduzieren, den Nickelgehalt erhöhen und dennoch eine überlegene thermische Stabilität beibehalten konnten. Bloomberg New Energy Finance sieht Tesla daher nicht unbegründet auf Jahre bei Batterietechnik vorn.

Dies bewahrheitet sich, wenn man nun die Zahlen des Wettbewerbs betrachtet. Die Batterien des ersten Großserien-Elektromodells von VW, des Mittelklassewagens ID.3, enthalten zwölf bis 14 Prozent. Also knapp die vierfache Menge, wie Frank Blome, Leiter des Center of Excellence für Batteriezellen bei Volkswagen, gegenüber der WirtschaftsWoche zu verstehen gab.

Aber auch bei Volkswagen arbeite man daran den Kobaltgehalt in den eigenen Lithium-Ionen-Akkus abzusenken. In der nächsten Generation von Zellen soll der Gehalt halbiert werden. Blome testet bereits solche Zellen: „Der Prototyp hat einen geringeren Kobaltanteil“, sagt Blome. „Unsere bisherigen Tests zeigen, dass unsere Qualitätsansprüche dennoch erfüllt werden.“

Der amerikanische Unternehmer Kenan Sahin hat eine Batterie für Elektroautos entwickelt, die nur 20 Prozent soviel Kobalt enthält wie herkömmliche Batterien.  Seine Erfindung hat Sahin in den USA, der EU, Japan und China patentieren lassen.  Denn eins ist klar, trotz sinkender Preise für Lithium und Kobalt ist bis 2030 mit einem erheblichen Anstieg der Nachfrage für Lithium, Kobalt und Nickel zu rechnen. Und in Summe ist es daher immer noch ein kostenspieliges Unterfangen für die Automobilindustrie.

Auch bei VW- und Tesla-Wettbewerber BMW hat man sich die Woche Gedanken über Kobalt gemacht. Künftig wird man dort keinen Kobalt mehr aus dem Kongo in den Elektrofahrzeugen von BMW verwenden. Zumindest wird dies ab dem Start der fünften Generation der Elektrofahrzeuge, ab dem Jahr 2020/21, der Fall sein. Dies gab BMW-Einkaufsvorstand Andreas Wendt zu verstehen.

Quelle: WirtschaftsWoche – VWs Batterien enthalten viermal so viel Kobalt wie Tesla-Batterien

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Danke ;)

Thomas:

Ein kleiner redaktioneller Hinweis: es müsste in der Überschrift heißen „VW setzt in seinen Lithium-Ionen-Batterien viermal mehr Kobalt als Tesla ein“ – nicht „wie“
https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/alswie

Thomas

Ähnliche Artikel

Cover Image for Neue E-Klasse EQ startet schon 2027 statt 2028

Neue E-Klasse EQ startet schon 2027 statt 2028

Sebastian Henßler  —  

Mercedes zieht die E-Klasse EQ vor: Schon 2027 soll die elektrische Limousine starten – und das trotz geplanter EQE-Überarbeitung im Jahr 2026.

Cover Image for Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Michael Neißendorfer  —  

Der Benziner des bayerischen Ministerpräsidenten Söder stößt mit 292 Gramm pro gefahrenem Kilometer am meisten CO2 aus.

Cover Image for VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Tobias Stahl  —  

Die Verlängerung der Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035 steht noch auf der Kippe. Grund ist ein 30 Milliarden Euro schweres Haushaltsloch.

Cover Image for Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Daniel Krenzer  —  

Schon im September sollen in China die ersten verlängerten Tesla Model Y mit komfortabler dritter Sitzreihe ausgeliefert werden.

Cover Image for Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Wolfgang Gomoll  —  

Mit dem E-HS5 will Hongqi in Europa punkten. Doch schwaches Händlernetz, geringe Bekanntheit und späte Strategie bremsen die Marke in Deutschland.