VW Konzern blickt auf E-Offensive mit 231.600 E-Autos in 2020 zurück

Cover Image for VW Konzern blickt auf E-Offensive mit 231.600 E-Autos in 2020 zurück
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

VW hat volle Fahrt bei der Transformation in Richtung Elektromobilität aufgenommen – nicht viel anders lässt es sich deuten, wenn man einen Blick auf die Absatzzahlen im vergangenen Jahr riskiert. Bereits zu Beginn der Woche haben wir einen Blick auf die elektrischen Absatzzahlen der Marke Volkswagen riskiert. Nun widmen wir uns den Zahlen des gesamten VW Konzerns. IM Detail betrachten wir welche Modelle sowohl voll- als auch teilelektrifiziert am besten am Markt angekommen sind.

In Summe habe der VW Konzern 2020 weltweit 9.305.400 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Bedingt durch Covid-19 waren die Absatzzahlen im vergangenen Jahr rückläufig. Im Gegensatz hierzu hat sich der Absatz von E-Autos, als auch Plug-In-Hybriden jedoch großem Kundeninteresse erfreuen können. Der VW Konzern blickt bedingt durch diese Entwicklung auf rund 231.600 vollelektrische Fahrzeuge, welche ausgeliefert wurden. Mehr als dreimal so viele wie 2019. Auch die Plug-In-Hybride erfreuten sich mit 190.500 Fahrzeugen (+175 Prozent) großer Beliebtheit bei den Kunden. In Westeuropa stieg der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge an den Auslieferungen daher deutlich auf 10,5 Prozent (2019: 1,9 Prozent).

„2020 war durch die Covid-19-Pandemie ein extrem anspruchsvolles Jahr. Der Volkswagen Konzern hat sich in diesem Umfeld gut behauptet und seine Marktposition gefestigt. Besonders erfreulich ist, dass wir bei unserer E-Offensive trotz der Pandemie voll durchgestartet sind und damit bei der Umsetzung unserer Strategie Together 2025+ einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht haben. Dieses Momentum nehmen wir mit ins laufende Jahr und legen mit zahlreichen weiteren attraktiven E-Modellen nach.“ – Dr. Christian Dahlheim, Leiter Volkswagen Konzern Vertrieb

VW selbst blickt auf mehr als 212.000 E-Autos (+158 Prozent versus 2019) davon rund knapp 134.000 (+197 Prozent versus 2019) rein batteriebetriebene Fahrzeuge, welche in 2020 ausgeliefert werden konnten. Für 2021 verspricht man sich weiteres Wachstum durch den ID.4. Dieser sei das erste vollelektrische Weltauto der Marke und liegt zudem als SUV voll im Trend bei den Kunden. Wie sich die Top 5 der reinen E-Modelle bzw. PHEV beim VW Konzern verteilen siehst du nachfolgend.

Die Top 5 der vollelektrischen Modelle lautete:

Volkswagen ID.3 mit 56.500 Fahrzeuge
Audi e-tron mit 47.300 Fahrzeuge
Volkswagen e-Golf mit 41.300 Fahrzeuge
Volkswagen e-up! mit 22.200 Fahrzeuge
Porsche Taycan mit 20.000 Fahrzeuge

Die Top 5-Modelle bei den Plug-In-Hybriden waren:

– Volkswagen Passat mit 27.200 Fahrzeuge
– Audi Q5 mit 23.500 Fahrzeuge
– Porsche Cayenne mit 21.500 Fahrzeuge
– ŠKODA Superb mit 16.400 Fahrzeuge
– Volkswagen Golf mit 15.200 Fahrzeuge

Quelle: VW AG – Pressemitteilung vom 13. Januar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


VestersNico:

Genau. Wer sich die e-Offensive von VW zu Gemüte führt, sieht deutlich den Innovationstreiber hierzulande. Einziger Wermutstropfen: diese PHEV-Pleite – denn Hybrid ist der zweitgrößte Betrug an der Menschheit (Fritz Indra ist gleicher Meinung).

Powerwall Thorsten:

Ich würde es halt irgendwie schade finden, wenn deutsche Steuer Rettungsgelder dann nicht nur die Tourismusbranche und die Luftfahrtindustrie retten müssten, sondern plötzlich auch noch, den ein oder anderen Automobilkonzern, der sich (immer noch) über Tesla lustig macht (brennende Fahrzeuge etc.)
aber war da nicht gerade noch was mit Rückruf von brennenden Fahrzeugen……
Ah jetzt ja, ….wer baut den e-Up noch gleich……

Mark Müller:

Machen Sie sich keine Sorgen um VW. Da haben es andere nötiger.

Silverbeard:

2021 fallen 41.000 e-Golf weg. Bei den e-up Geschwistern ist keine Steigerung zu erwarten, da ist die Produktion für 2021 schon ausverkauft. Auch beim Taycan erwarte ich keine Steigerung um mehrere 100%, alleine wegen dem Preis.
Ich hoffe der id3/4 hat genug Steigerungspotential bei der Produktionskapazität um die Einstellung des e-Golfs auszugleichen und trotzdem die Gesamtstückzahl deutlich zu steigern.
Halbsoviel verkaufte E-Autos wie Tesla ist für den Weltmarktführer kein Grund zum jubeln.

Wolfbrecht Gösebert:

Dem Artikel zufolge sind 2020 im VW-Konzern gerade mal 231.600 vollelektrische Fahrzeuge von insgesamt 9.305.400 Fahrzeugen an Kunden ausgeliefert!
Das macht so knapp 2,5 % reiner E-Anteil!

Dazu fällt mir nur eins ein: Das sollte aber dringend besser werden!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.

Cover Image for Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Michael Neißendorfer  —  

Blume soll sich entschieden haben, die CEO-Rolle bei Porsche aufzugeben, um sich voll auf Volkswagen konzentrieren zu können.

Cover Image for Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Michael Neißendorfer  —  

Kia bietet zur Modelleinführung seiner neuen Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo noch bis Ende September vergünstigte Leasing-Konditionen an.

Cover Image for VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

Michael Neißendorfer  —  

Die VW-Konzernmarke Elli zündet im Geschäftsbereich Energy die nächste Stufe und bietet ab sofort Energiehandel als Serviceprodukt auch für externe Kunden an.

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.