Volkswagen konzentriert sich konsequent auf den Ausbau der E-Mobilität und baut sein Angebot bei vollelektrischen Modellen und bei Hybriden stetig aus. Bei der Modellreihe Volkswagen e-Up! entfalle bereits jede zweite Bestellung auf die vollelektrische Version, rund 20.000 Bestellungen liegen vor, so VW in einer Mitteilung im April 2020. Der 61 kW (83 PS) starke e-up!, zuletzt im November 2019 überarbeitet, ist das Einstiegsmodell in die elektrische Volkswagen Welt.
Der Volkswagen e-Up! bietet gegenüber dem Vorgängermodell deutlich mehr Reichweite (bis zu 260 km im WLTP-Zyklus). Aber wie das so ist – irgendwann ist auch der stärkste Akku leer. Laden an der heimischen Steckdose zieht sich mit gut 16 Stunden ordentlich, an der Wallbox fließen 80 Prozent dagegen schon in knapp über vier Stunden zu – mit dem optionalen CCS-Anschluss für 40 kW Gleichstrom ist das in einer Stunde erledigt. Praktisch: Per App lassen sich Ladevorgang und Klimatisierung auch bequem aus der Ferne starten und stoppen. Auch unser Autor Wolfgang zeigt sich vom Volkswagen e-Up! überzeugt:
„Er ist der Witzige unter den Wendigen. Freund der Pizza-Kuriere, Altenpflegerinnen – und all derer, die nicht so sehr Power brauchen, sondern ordentlich Auto. Ein Kind der Stadt. Da, wo die Straßen zugeparkt, die Lücken rar und die Schadstoffe zahlreich sind. Das soll das Revier des VW e-up! auch bleiben – aber künftig kann er dort mit stärkerem Akku deutlich länger durchhalten.“ – Wolfgang Plank
In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden rund 20.000 Fahrzeuge bestellt. Entscheidendes Kaufargument sind die geringen Unterhaltskosten, so VW: Sein Anschaffungspreis reduziert sich um den Umweltbonus/ Innovationsprämie und auch die Versicherungseinstufungen sind günstig (Haftpflicht-Klasse: 12, Vollkasko: 16). Die Kfz-Steuer sowie Kosten für Motorölwechsel kann man sich bei Elektroautos und somit auch beim e-up! ganz sparen. Überzeugende Argumente für das kleinste E-Auto Volkswagens.