Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät
Copyright ©

Haberl Electronic

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ein Kommentar von Sebastian Henßler

Niedersachsen bestellt neue Streifenwagen – und sorgt damit für Diskussionen. 208 Audi A6 Avant e-tron sollen in den kommenden Monaten in den Polizeidienst gehen. Ein Auftrag im Volumen von 26,4 Millionen Euro, vergeben nach einer europaweiten Ausschreibung. So weit, so formal korrekt. Doch der Deal wirft Fragen auf.

Denn das Land, Miteigentümer des VW-Konzerns, entscheidet sich gegen ein Modell aus eigener Produktion. Der VW ID.7 Tourer, der Elektro-Kombi aus dem Werk Emden der Marke aus Wolfsburg, wäre eine naheliegende Alternative gewesen. Doch offenbar hat Volkswagen im Ausschreibungsverfahren kein konkurrenzfähiges Angebot vorgelegt. Das Innenministerium verweist auf das Vergaberecht: Das wirtschaftlichste Angebot gewinnt, eine Bevorzugung des Standorts Niedersachsen sei unzulässig.

Aber wollte VW überhaupt gewinnen? Der Eindruck drängt sich auf, dass der Konzern den Auftrag eher als Pflichtübung verstanden hat. Schließlich kommt der ID.7 im Markt bestens an: Zwischen Januar und August legten die Neuzulassungen in Europa um über 370 Prozent zu – ein seltener Erfolg in einem insgesamt eher als stagnierenden verschrieenen Elektroautomarkt. Das Modell verkauft sich also auch ohne die symbolträchtige Flottenbestellung des eigenen Bundeslandes.

Anders bei Audi: Dort ist die Absatzlage durchwachsen. Der Q4 e-tron verlor im selben Zeitraum 14 Prozent, der neue Q6 e-tron kämpft noch um Marktanteile. Ein Großauftrag über mehr als 200 Fahrzeuge hilft nicht nur der Produktion, sondern auch den CO₂-Flottenwerten der Marke. In Zeiten enger EU-Vorgaben kann eine solche Maßnahme helfen, die Bilanz zu stabilisieren – und intern für etwas Entlastung zu sorgen.

So entsteht ein paradoxes Bild: Niedersachsen gibt sich rechtstreu, aber industriepolitisch blass. Während sich die IG Metall enttäuscht zeigt, weil das Land kein Signal für den eigenen Standort setzt, profitiert der Konzern – nur an anderer Stelle. Der Audi-Auftrag mag wirtschaftlich begründbar sein, doch er wirkt politisch ungeschickt. Statt den Produktionsstandort Emden zu stärken, fließen die Millionen nach Bayern.

Am Ende bleibt der Eindruck, dass dieser Beschaffungsvorgang mehr über den Zustand der deutschen Autoindustrie erzählt als über die Landespolizei: Viel Konzernpolitik, wenig Standortbewusstsein. Und die Frage, ob Volkswagen wirklich alles getan hat, um den Auftrag zu bekommen, bleibt offen. Vielleicht wollte man ihr auch gar nicht.

Quelle: NDR – Audi statt VW: Niedersachsen kauft neue Polizeiautos in Bayern / Schmidt Automotive Research – The European Electric Car Study

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.