VW-Chef Schäfer: „Unsere Elektro-Offensive greift“

Cover Image for VW-Chef Schäfer: „Unsere Elektro-Offensive greift“
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Thomas Schäfer, seit Juli Chef der Kernmarke Volkswagen und verantwortlich für die Volumengruppe des VW-Konzerns, sprach in einem Interview mit Electrified ausführlich über Themen wie den E-Auto-Absatz im weltweit größten Automobilmarkt China, die Kostenvorteile von Elektroautos gegenüber Verbrennern und welche Bedeutung der ID. Buzz im VW-Portfolio hat.

Unsere Elektro-Offensive greift“, sagt Schäfer über die Entwicklung der Verkaufszahlen von E-Autos in China. Schon jetzt im August habe Volkswagen mehr Stromer an chinesische Kundinnen und Kunden ausgeliefert als im Vorjahr. Vor allem der ID.4 und der ID.6 seien beliebt in dem Land. Jetzt gelte es, „weiter Fahrt aufzunehmen. Mit unseren Joint Venture-Partnern haben wir alles unternommen, die Kapazitäten hochzufahren“, so Schäfer.

Für den deutschen Markt kündigte Schäfer einmal mehr den Elektro-Kleinwagen ID.2 an, der nun für „unter 25.000 Euro“ angeboten werden soll, anstatt der zuvor kommunizierten und „wünschenswerten 20.000 Euro“, so der VW-Chef. Für die Mehrkosten seien die aktuellen Preissteigerungen verantwortlich. Beim E-Auto dürfe man allerdings „nicht nur den Kaufpreis im Blick haben, sondern auch die sogenannte Total-Cost-of-Ownership, sprich die Gesamtkosten“, so der Manager. „Und die bewegen sich bei einem E-Fahrzeug heute schon um rund 20 Prozent unter dem eines Verbrenners“, erklärt Schäfer.

Der Kostenvorteil von Elektroautos werde in den kommenden Jahren weiter wachsen, erklärt der VW-Chef. Er deutet an, dass die Kaufpreis-Parität zwischen E-Autos und Verbrennern etwa Mitte des Jahrzehnts erreicht sein wird. Denn klar sei: „Wenn EU7 (Anm. d. Red.: Die neue, verschärfte Abgasnorm) kommt, wird das zu einer deutlichen Verteuerung der Verbrenner-Fahrzeuge führen“. Der Beschluss des EU-Ministerrats zum Verbrenner-Aus 2035 habe für Volkswagen keine Auswirkungen. „Unser Ziel bleibt bestehen“, sagt Schäfer: Der Hersteller bleibe dabei, sich in Europa wie geplant zwischen 2033 und 2035 von der Verbrennertechnologie zu verabschieden.

Den elektrischen Bulli, der ID. Buzz, bezeichnet Schäfer als ein „disruptives“ Fahrzeug, ihm komme im Produktportfolio eine besondere Bedeutung zu. Er sei „vor allem ein Botschafter für Volkswagen, ein Marken-Brandshaper“. Es gebe „kein Fahrzeug, das so die Herzen der Menschen erreicht“. Egal, wo man mit dem Auto unterwegs ist, die Reaktionen seien „extrem emotional und begeistert“, so der VW-Chef.

Die große Geschichte“ des ID. Buzz sei seine Fähigkeit zum autonomen Fahren und Mobility as a service-Diensten – Felder, die VW zusätzliche Erlöspotenziale eröffnen sollen. Volkswagen testet bereits die ersten Fahrzeuge in Hamburg und München „unter Realbedingungen“, wie Schäfer anmerkt. „Aber noch müssen wir ein gutes Stück des Weges gehen – auch mit Blick auf die Legislative“.

Quelle: Electrified – „Wir sind keine Ankündigungsweltmeister“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.