VW Cariad: 2000 Jobs fallen weg

Cover Image for VW Cariad: 2000 Jobs fallen weg
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung plant die Volkswagen Gruppe einen signifikanten Stellenabbau in ihrer Software-Tochter Cariad. Nach Informationen des Manager Magazins sollen bis Ende 2025 insgesamt 2000 Arbeitsplätze gestrichen werden. Diese Entscheidung ist Teil eines größeren Restrukturierungsplans, der auch eine Verzögerung in der Entwicklung neuer Software-Architekturen mit sich bringt.

Die Auslieferung des Audi Q6 e-tron, der auf der innovativen PPE-Plattform mit einem 800-Volt-System basiert, verschiebt sich auf März. Ursprünglich sollte das Fahrzeug, das eine Schlüsselrolle in Audis Elektroauto-Strategie spielt, bereits Ende dieses Jahres auf den Markt kommen. Ebenso betroffen ist der Porsche Macan mit Elektroantrieb, dessen Software-Architektur 1.2 nun erst mit Verzögerung implementiert wird.

Die für 2025 geplante Software-Architektur 2.0 wird derzeit einer kompletten Überarbeitung unterzogen. Dies betrifft auch die SSP-Plattform (software-defined scalable systems), die als Basis für die nächste Modellgeneration des Konzerns, einschließlich des VW Trinity, dienen soll.

Die Umsetzung dieser Maßnahmen steht allerdings noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Betriebsrat, der bisher Arbeitsplatzgarantien bis Mitte 2025 sichern konnte. Ein Sprecher des Betriebsrats äußerte sich kritisch über die geplanten Kürzungen und forderte konkretere Informationen über die betroffenen Bereiche.

Peter Bosch, der ehemalige Produktionschef von Bentley, wurde am 1. Juni als neuer CEO von Cariad eingesetzt, um die Neuausrichtung der Software-Sparte voranzutreiben. Ein Sprecher von Cariad bestätigte, dass Bosch an einem umfangreichen Transformationsplan arbeitet, dessen Details nach der finalen Beschlussfassung veröffentlicht werden sollen.

Quelle: Automotive News Europe – VW said to plan job cuts, further launch delays at software unit

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.