VW-Konzern tauscht Cariad-Führungsriege aus

Cover Image for VW-Konzern tauscht Cariad-Führungsriege aus
Copyright ©

Volkswagen / Cariad

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Schneller als gedacht, hat der Volkswagen-Konzern seine Software-Tochter Cariad neu ausgerichtet. Insider haben zuvor berichtet, dass wohl beinahe das gesamte Cariad Top-Management entlassen wird. Nachfolgend haben wir die Veränderungen, in Form einer umfassende Neuaufstellung der Software-Tochter aufgearbeitet.

CEO wird einer Mitteilung von VW zufolge Peter Bosch, der bislang die Produktion bei Bentley verantwortet und die Volkswagen AG im Board von Scout Motors vertritt. Unterstützt von Software Experten und einem Transformationsteam aus erfahrenen Volkswagen Konzern Managern, Cariad Führungskräften und Technologie-Spezialisten soll Cariad umfassend weiterentwickelt werden.

„Wir haben für den Volkswagen Konzern im vergangenen Jahr einen 10-Punkte-Plan für die operativen und strategischen Handlungsfelder aufgesetzt. Ein Kernelement ist die Neuausrichtung von Cariad, bei der wir gute Fortschritte erzielt haben. Jetzt setzen wir die nächsten Meilensteine für die Weiterentwicklung – strategisch, strukturell und personell“, so Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen-Konzerns und Aufsichtsratsvorsitzender von Cariad zur Neuausrichtung des Unternehmens.

Dabei liege der Fokus künftig noch stärker auf der Entwicklung digitaler Zukunftstechnologien für die Marken des Konzerns. „Wir beschleunigen unser Tempo und öffnen uns weiter für Partnerschaften. Dazu verbinden wir für unsere Kunden unsere Kompetenzen mit den besten Lösungen im Markt. Die Software wird in diesem Zuge noch enger mit der Fahrzeugentwicklung verknüpft“, so Blume weiter.

Blume sieht Cariad immer noch als einen wesentlichen Erfolgsfaktor für den Volkswagen Konzern an. Deswegen habe man sich im Detail zuletzt mit folgenden Fragen beschäftigt:

  • Schärfung der Kernkompetenzen von Cariad
  • Überarbeitung der Schnittstellen zu den Marken
  • realistische Schrittfolgen für die Software-Architekturen
  • Steigerung der Effektivität
  • Ausbau strategischer Partnerschaften

Die Antworten auf die Fragen haben dazu geführt, dass man konkrete Schlüsse gezogen hat und nun eine tiefgreifende Weiterentwicklung von Cariad vornimmt. Dies führt auch dazu, dass Dirk Hilgenberg und sein Team das Management von Cariad verlassen müssen. Zum 01. Juni übernimmt Peter Bosch als CEO die Leitung von Cariad. „Peter Bosch ist der richtige CEO zur richtigen Zeit“, so Oliver Blume. „Er ist Stratege, Umsetzer und Teamplayer. Das hat er bei Bentley erfolgreich bewiesen. Er kennt den Volkswagen Konzern gut und hat zudem umfassende Change- und Beratungserfahrung“.

Zusätzlich soll der neue CEO künftig von zwei ausgewiesenen Software-Experten im Vorstand unterstützt werden. Die entsprechenden Personalien will Cariad zeitnah umsetzen. Rainer Zugehör komplettiert den Vorstand und verbleibt in seiner bisherigen Rolle als Chief People Officer (CPO). Hinzukommend setze Cariad ab sofort auf ein erfahrenes Transformation-Board. Dieses vereine ausgewählte Cariad Führungskräfte zu einem Team, das für die Ausgestaltung der Neuaufstellung verantwortlich sei.

Die Neuaufstellung von Cariad basiert demnach auf fünf Punkten:

  • Restrukturierung der Organisation von Cariad
  • Umsetzungsbeschleunigung der E³ Plattformen
  • Strukturelle Ausrichtung auf die Entwicklung software-definierter Fahrzeuge
  • Verstärkte Technologiepartnerschaften mit starken Tech-Playern
  • Ein neues Führungs- und Teammodell

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 08. Mai 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

Michael Neißendorfer  —  

Drei Pilotprojekte von BMW und der Stadt Rotterdam zeigen, wie effiziente Fahrzeugnutzung und CO2-reduziertes Laden von E-Autos gefördert werden kann.

Cover Image for Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos sind nur was für Kurzstrecken? Von wegen. Ihr Nutzungsmuster entspricht dem, was auch Verbrenner auf der Straße abspulen.

Cover Image for VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

Sebastian Henßler  —  

Der langjährige VW-Stratege Weckbach geht, nachdem sich Porsche für Michael Leiters als neuen Chef ab 2026 entschieden hat.

Cover Image for MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

Laura Horst  —  

MAN hat den Abbau von 2300 Stellen in Deutschland angekündigt und will zudem einen Teil seiner Produktion von München nach Polen verlagern.

Cover Image for Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Michael Neißendorfer  —  

Der vollelektrische Ford Puma Gen-E surrt im neuen Modelljahr 2026 aufgefrischt zu seinen neuen Besitzen, mit mehr Reichweite und BlueCruise.

Cover Image for Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Sebastian Henßler  —  

Renault plant eine neue Plattform, die Elektroantriebe und Plug-in-Hybride verbindet und damit auf eine verhaltenere Nachfrage nach reinen E-Autos reagiert.