Volkswagen: Produktion in Hannover steht eine Woche still

Cover Image for Volkswagen: Produktion in Hannover steht eine Woche still
Copyright ©

Diego Grandi / Shutterstock / 2257609593

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In der ersten Hälfte dieses Jahres schwächelte der europäische Markt für Nutzfahrzeuge deutlich, vor allem in Deutschland. Die stagnierende Nachfrage betrifft auch die leichten Nutzfahrzeuge von Volkswagen, weshalb der Konzern für eine Woche die Produktion in seinem Werk in Hannover aussetzt.

Während der niedersächsischen Herbstferien vom 13. bis 25. Oktober will Volkswagen in Hannover eine Woche lang keine leichten Nutzfahrzeuge bauen. Damit reagiert das Unternehmen auf den schwachen Markt in Europa, sagte ein Unternehmenssprecher, der ergänzte: „Diese Maßnahme schafft die notwendige Flexibilität, um die Produktionsplanung an die veränderte Marktlage anzupassen.“

In Hannover befindet sich der Hauptsitz von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Laut einem Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung betrifft der Produktionsstopp hauptsächlich die beiden Modelle ID Buzz und den Multivan, für die eine zu geringe Nachfrage besteht. In dem Bericht heißt es weiter, dass die Schließtage mit den Überstundenkonten der Beschäftigten verrechnet werden.

Ein Unternehmenssprecher nennt die Lage im Vertrieb angespannt, der Markt für leichte Nutzfahrzeuge sei rückläufig. Zudem wachse der Markt für elektrische Modelle langsamer als erhofft. „Wir rechnen auch für die kommenden Monate weiterhin mit einer wettbewerbsintensiven Situation in den Märkten, gleichzeitig verfolgen wir konsequent unser Ziel, gemeinsam mit unseren Handelspartnern die Marktperformance zu stärken“, erklärt der Sprecher. Dafür intensiviere man die vertrieblichen Aktivitäten, um gezielt Impulse in den Märkten zu setzen.

In der ersten Hälfte dieses Jahres lieferte Volkswagen Nutzfahrzeuge laut eigenen Angaben 224.000 Fahrzeuge aus, gegenüber 231.000 im Vorjahreszeitraum. Der vollelektrische ID Buzz konnte sich dabei aber um knapp 70 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 steigern. Während der Umsatz mit 8,7 Milliarden Euro den Vorjahreswert von 8,1 Milliarden Euro übertraf, fiel das operative Ergebnis von 635 Millionen Euro im Vorjahr auf 207 Millionen Euro.

Quelle: NTV – Zu geringe Nachfrage VW stoppt vorübergehend Produktion in Hannover

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.