Alle Werke von VW-Nutzfahrzeuge laufen jetzt mit Ökostrom

Cover Image for Alle Werke von VW-Nutzfahrzeuge laufen jetzt mit Ökostrom
Copyright ©

Der Photovoltaik-Park am Volkswagen Werk Września / VWM

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Seit dem 1. Januar wird auch das Werk von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) in Hannover ausschließlich mit Strom aus regenerativen Quellen versorgt. Die klimaschonende Energieversorgung ist ein wichtiger Hebel, um den CO2-Ausstoß zu verringern und Ressourcen zu schonen.

Die Umstellung auf Naturstrom erfolgte für das Werk in Hannover-Stöcken zum Jahreswechsel. Dort werden unter anderem alle Varianten des vollelektrischen ID. Buzz für Deutschland und alle internationalen Märkte gefertigt. Die ebenfalls zur Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge gehörenden Werke von Volkswagen Poznań in Polen sind bereits seit 2019 komplett auf Grünstrom umgestellt; das Caddy-Werk Poznań bereits seit 2018, das Werk Września, in dem unter anderem der Crafter gebaut wird, seit 2019.

Das Werk in Września verfügt dabei über besonders günstige Bedingungen für eine autarke Energieversorgung, wie VWN mitteilt: Im September 2024 habe die werkseigene Photovoltaik-Anlage dort erstmals genügend Strom erzeugt, um damit die komplette Produktion zu versorgen. Sie umfasst 25.000 Module mit einer Kapazität von 15,2 Megawatt (MW) und erstreckt sich über eine Fläche von 22 Hektar.

Karl Bernqvist, im VWN Vorstand verantwortlich für Nachhaltigkeit, ergänzt : „Wir arbeiten an vielen Stellen im Unternehmen daran, CO2-Emissionen zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Die jetzt erfolgte Umstellung auf Grünstrom im Werk Hannover ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Produktion bei Volkswagen Nutzfahrzeuge.“

Langfristig hat sich Volkswagen Nutzfahrzeuge zusammen mit den anderen Marken des Volkswagen Konzerns das Ziel gesetzt, dass alle Produktionsstandorte bilanziell klimaneutral produzieren. Dieses Ziel soll bis zum Jahr 2040 erreicht werden – und damit zehn Jahre früher als ursprünglich geplant.

Quelle: VWN – Pressemitteilung vom 29.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.