Untersuchung beweist: Ökobilanz von E-Autos besser als von Diesel und Benziner

Cover Image for Untersuchung beweist: Ökobilanz von E-Autos besser als von Diesel und Benziner
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 579867070

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Elektroautos lokale emissionsfrei sind, ist bekannt. Dennoch wird des Öfteren angezweifelt, dass die Ökobilanz von E-Autos besser als von Diesel und Benziner positiv ausfällt, wenn man den gesamten Produktlebenszyklus betrachtet. Insbesondere, wenn man die Herstellung der Lithium-Ionen-Batterie mit einbezieht. Aus diesem Grund haben die Umweltwissenschaftler des Paul Scherrer Instituts nun in einem sogenannten Life Cycle Assessment untersucht.

Sprich, bei Elektroautos wurde nun sämtliche Umweltauswirkungen berücksichtigt, die bei der Produktion, dem Betrieb und schließlich der Entsorgung jedes Bauteils eines Autos anfallen. Des Weiteren sind auch Umweltschäden durch den Treibstoff bei Benzinern und Diesel-Fahrzeugen sowie durch die Batterie und die Stromproduktion bei Elektroautos berücksichtigt. Diese Umweltschäden haben die Forschenden für typische Mittelklassewagen wie einen VW Golf detailliert berechnet und miteinander verglichen. Um so die Frage: Wann ist ein Elektroauto wirklich umweltfreundlich? beantworten zu können.

Als Ergebnis lässt sich festhalten Elektroautos sind am klimafreundlichsten. Zumindest in der Schweiz, in der die Studie stattgefunden hat. Demnach lässt sich festhalten, dass nach rund 50.000 Kilometer ein Elektroauto die Umweltschäden durch die Herstellung der Batterie kompensiert hat. Entscheidend ist aber vor allem, wie viel CO2 bei der Produktion des Stroms entsteht, mit dem die Batterie geladen wird.

Positiv wirkt sich hierbei in der Schweiz der Strommix aus, dieser ist äußerst sauber, vor allem wegen des grossen Anteils an Wasserkraft. Aber selbst mit einem Anteil an Strom aus Erdgaskraftwerken wären Elektroautos noch deutlich klimafreundlicher als die Konkurrenz. Die Ökobilanz würde erst dann negativ ausfallen, wenn der gesamte Strom von einem Erdgaskraftwerk käme, dann wären die CO2-Emissionen vergleichbar mit jenen eines Dieselautos.

Es gilt allerdings auch, je höher die Reichweite der Elektroautos, desto größer muss deren Batterie sein und desto umweltbelastender sind sie. Plug-In-Hybride lassen sich vergleichbar dem E-Auto in der Ökobilanz einordnen, da diese durch den zusätzlichen E-Motor überzeugen zu wissen. Allerdings gilt diese Untersuchung nur für die Schweiz. Für Deutschland und den Rest Europa schaut es schlechter aus.

Denn dort stammt der Strom zu einem großen Teil aus fossilen Quellen, etwa von Kohlekraftwerken. Hierdurch sind die Umweltschäden von E-Autos gesamthaft etwa gleich hoch wie jene von konventionellen Benzinern und Diesel-Fahrzeugen. Eine Haupterkenntnis aus der Studie lautet deshalb: „Will man E-Autos pushen und dabei etwas Gutes für die Umwelt tun, muss man gleichzeitig die erneuerbaren Energiequellen ausbauen.“ Somit ist das E-Auto nur bedingt eine eierlegende Wollmilchsau…

Quelle: Nau.ch – Elektroautos sind ökologischer – trotz Batterie

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

Michael Neißendorfer  —  

Drei Pilotprojekte von BMW und der Stadt Rotterdam zeigen, wie effiziente Fahrzeugnutzung und CO2-reduziertes Laden von E-Autos gefördert werden kann.

Cover Image for Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos sind nur was für Kurzstrecken? Von wegen. Ihr Nutzungsmuster entspricht dem, was auch Verbrenner auf der Straße abspulen.

Cover Image for VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

Sebastian Henßler  —  

Der langjährige VW-Stratege Weckbach geht, nachdem sich Porsche für Michael Leiters als neuen Chef ab 2026 entschieden hat.

Cover Image for MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

Laura Horst  —  

MAN hat den Abbau von 2300 Stellen in Deutschland angekündigt und will zudem einen Teil seiner Produktion von München nach Polen verlagern.

Cover Image for Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Michael Neißendorfer  —  

Der vollelektrische Ford Puma Gen-E surrt im neuen Modelljahr 2026 aufgefrischt zu seinen neuen Besitzen, mit mehr Reichweite und BlueCruise.

Cover Image for Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Sebastian Henßler  —  

Renault plant eine neue Plattform, die Elektroantriebe und Plug-in-Hybride verbindet und damit auf eine verhaltenere Nachfrage nach reinen E-Autos reagiert.