Gangnam Style: Unterwegs in Seoul im Kia Ray EV

Cover Image for Gangnam Style: Unterwegs in Seoul im Kia Ray EV
Copyright ©

Press-Inform

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 5 min

Seoul ist eine faszinierende Stadt. Rund 9,4 Millionen Menschen leben in der südkoreanischen Metropole. Vor allem in den angesagten Stadtvierteln Jongno-gu, Hanja und natürlich Gangnam-gu pulsiert das Leben. Die Straßenzüge und kleinen Gassen wimmeln von Menschen. Überall findet man Stände, an denen Händler Süßigkeiten, dampfendes Essen, Schmuck oder monströse Softeistürme feilbieten, die bei 31 Grad Abendtemperatur und einer Luftfeuchtigkeit von gefühlten 95 Prozent schneller schmelzen, als man daran lecken kann.

In den Straßen rund um die Hongik-Universität findet eine Art KSDS statt: Korea sucht den Superstar. Alle 30 Meter steht ein Straßensänger mit seiner tragbaren Lautsprecherbox und trällert, was die Stimmbänder hergeben. Mal mehr und mal weniger gut, umringt von Studenten aus aller Herren Länder. Einige Franzosen wiegen sich im Takt der Musik und jauchzen verzückt: „Oh oui, c’est bien“. (Oh ja, das ist gut).

Ein farbiges Lichtermeer macht auch die dunkelste asiatische Nacht zum Tag. Die Auslagen der Geschäfte sind quietschbunt und vor allem mit Comicfiguren bestückt. Die Farbenfreude zieht sich durch alle Bereiche des Lebens. Der Spaß am Leben ist ungetrübt und die Koreaner machen Sachen, bei denen Europäer nur mit dem Kopf schütteln. Sie ziehen sich riesige Tierköpfe über das Haupt, und in Kaufhäusern werden Typberatungen für Männer angepriesen, die oft bis auf den letzten Platz ausgebucht sind.

Wir tauchen ein in die nächtliche Welt der Metropole. Mit einem Gefährt, das der Geheimtipp der Kia-Produktpalette ist – der Kia Ray. Ein Elektro-Würfel, der 3,59 Meter lang und 1,70 Meter hoch ist und irgendwie aussieht wie der kleine Bruder des Kia Soul. Wie gemacht für die engen Gassen und Straßen Seouls. Wir kommen überall durch und um jede Ecke. Wo lange Autos die Räder strecken, wieselt der Kia Ray mit seinen 64 kW / 87 PS und einem Drehmoment von 146 Newtonmetern munter weiter.

Wir lassen uns durch die Straßen treiben. Trotz des Trubels herrscht im Ray eine angenehme Ruhe, denn statt eines hysterisch wirbelnden Dreizylinders surrt ein Elektromotor. Wie geschaffen für die urbane Mobilität. Dazu kommt noch, dass der Kia Ray in Korea als Leichtfahrzeug (Gyeongcha) klassifiziert ist. Für diese Vehikel, die weniger als 3,60 Meter lang und weniger als 1,60 Meter breit sind, zahlt man in dem asiatischen Land weniger Steuern als für reguläre Automobile.

Die Batterie hat eine Kapazität von 35,2 Kilowattstunden, was für maximal 205 Kilometer reicht. Auch das Laden, wenn denn der Ray mal Strom saugen muss, geht mit bis zu 150 Kilowatt recht schnell vonstatten. Zum Vergleich: Der ein, zwei Nummern größere Kia EV3 schafft mit den kleinen Akkus aktuell lediglich bis zu 128 kW. Das Fahrwerk hat mit den 1,3 Tonnen Lebendgewicht des Ray keine großen Probleme. Wenn man in der Stadt unterwegs ist, spielt die Querbeschleunigung eine untergeordnete Rolle. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h ist der Kia Ray auch schnell genug, um auf den achtspurigen Stadtautobahnen locker mitzuhalten.

Kia Ray EV Türen
Press-Inform

Die sind am frühen Abend ohnehin rappelvoll, so dass wir nur im Schritttempo vorankommen. Also geht es weiter nach Gangnam, wo der millionenschwere Entertainer Psy an fast jeder Straßenecke verewigt ist. Sei es als Statue oder die Hände, die dem weltberühmten Reitergriff des Welthits Gangnam Style (강남스타일) nachempfunden sind. Wer wissen will, was in Seoul abgeht, wenn der Mann mit der schwarzen Sonnenbrille ein Heimspiel gibt, braucht nur das Video mit der Live-Version des Hits in Seoul anzuschauen. Dann bleiben keine Fragen offen.

Wir parken den Ray. So kompakt der E-Kubus auch äußerlich ist, innen ist er ein ganz Großer. Von Verzichtsmobilität keine Spur. Und das für einen Preis von 27.750.000 Won, also knapp 19.000 Euro – während Hersteller wie VW oder Skoda und selbst Citroën damit kämpfen, ein Elektroauto auf die Straße zu bringen, das die magische 20.000-Euro-Grenze unterbietet.

Das Platzangebot im Kia Ray EV ist beeindruckend

Das Platzangebot und die Praktikabilität des hochbauenden Stadtflohs sind beeindruckend: Die Schiebetüre rechts erleichtert den Eingang zum Fond. Schon mit der Normalbestuhlung sitzt man vorne und hinten ganz bequem. Klappt man jedoch die Lehne des Beifahrersitzes um, verwandelt sich der Innenraum des Rays in eine Lounge, in der man sich richtig lang machen und den neuesten Hits des K-Pops lauschen kann. Inklusive Psy natürlich: „Oppa is Gangnam style, Gangnam style“ zum Mitsingen. Das Gute ist, dass auch der Kofferraum deutlich größer als eine Schublade ist.

Kia Ray EV Cockpit
Press-Inform

Das Cockpit mit den digitalen Instrumenten (4,2 Zoll) folgt nicht dem modernen Touchscreen-Fetischismus, bei dem die Tablets immer noch größer werden. Das 10,25-Zoll-Display genügt ja auch. In dieser Hinsicht ist der Ray ein klassisches Auto, was ja auch nicht schlecht ist. Wir kehren auf die Straßen Seouls zurück. Auf denen nach 23 Uhr eine beinahe gespenstische Leere herrscht.

Die Stille der Nacht wird nur durch das voluminöse Dröhnen leistungsstarker Motoren mit acht, zehn oder gar zwölf Zylindern unterbrochen. Wenn die Seoul schläft, holen die reichen Koreaner ihre Preziosen aus Maranello, Sant’Agata Bolognese oder Woking aus der Garage und führen diese aus. Aber selbst in diesem automobilen Alpha-Tier-Rudel steht der Ray seinen Mann und begrüßt die Power-Flundern mit einem augenzwinkernden Lächeln.

Kia Ray EV Seoul
Press-Inform
worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„… Gamechanger […] die Schiebe[]tür.“

Ja … nur leider eben an der völlig FALSCHEN Stelle!
Für – und das ist IMO halt das Wichtigste – den FAHRER praktisch nicht nutzbar :(

Ich fahre im Alltag häufig eine 3,30 m kurze Mia electric, ein Mini-Bus mit Schiebetür auf BEIDEN Seiten:
Sehr sicheres und bequemes Aus- und Einsteigen sowohl zum fließenden Verkehr hin als auch in engsten Parklücken!

Wührli:

Wozu sollte das gut sein?

Pedro G.:

Wäre ein Top E-Auto nur müßte auch eine Version mit 88 kw Leistung mit einem Akku mit mindestens 44 kW geben für die Landbewohner im Umkreis der Städte !

Nostradamus:

Kia Ray EV – das ist „das Stadtauto“! Seine Abmessungen, 3,6 x 1,6 x 1,7 m, kombiniert mit einer Würfelform, bieten viel Platz auf einer kleinen Grundfläche. Dafür ist seine Höhe von 1,7 m der entscheidende Faktor – ermöglicht eine aufrechte Sitzposition, die, neben der Platzersparnis, auch einen komfortablen und schnellen Einstieg und Ausstieg ermöglicht. Dazu noch der variable Innenraum macht dieses Auto perfekt für den Alltag in der Stadt. Dieses Auto würde ich gerne kaufen!

Helmut L.:

Das ist der legitime Nachfolger für den VW e-Up (und Skoda e-Citigo und Seat Mii electric)! Der KIA sollte möglichst bald in Deutschland für unter 20 000 € angeboten werden.
Wenn die europäischen Hersteller nicht gewillt sind, die Bedürfnisse des europäischen Marktes zu befriedigen, dann müssen dies halt asiatische Hersteller tun.

Detlef:

Bei 1,3 Tonnen Gewicht hätte ich einen größeren Akku erwartet, denn 200 km Reichweite sind mir echt zu wenig.
Schade, ansonsten ist es das ideale Stadtauto mit nahezu Keicar-Massen

Christoph:

Schön geschriebener Artikel! Danke.

Silverbeard:

Alleine die Ladegeschwindigkeit könnte bei dieser Größe der Gamechanger sein. Dazu noch der umklappbare Vordersitz für lange Gegenstände und die Schiebertür.
Wenn der Wagen in der EU nicht wahrscheinlich mindestens 30-35.000€ bei einem offiziellen Import kosten würde…

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.