Tesla verlängert Model Y-Umweltprämie, 0 Prozent Sonderzinsen

Cover Image for Tesla verlängert Model Y-Umweltprämie, 0 Prozent Sonderzinsen
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Tesla hat mitgeteilt, dass die Anfang Juni ausgelobte Umweltprämie für das Model Y weiterhin verfügbar bleibt. Käufer:innen eines Model Y können einen Bonus von 6000 Euro erhalten, was helfen soll, die Verkaufszahlen zu steigern und Lagerbestände abzubauen. Diese Prämie gilt ausschließlich für vorkonfigurierte Modelle, wie Tesla in entsprechender Mitteilung ausführt.

Zusätzlich zur Umweltprämie bietet Tesla attraktive Leasingoptionen für das Model Y an. So ist das Model Y mit Hinterradantrieb ab 399 Euro pro Monat ohne Anzahlung im Leasing verfügbar. Für Finanzierungen gibt es ebenfalls Sonderkonditionen, mit einem Zinssatz von 0 Prozent bei einer Laufzeit von bis zu 60 Monaten. Betrachten wir es im Detail.

Die Leasingraten variieren je nach Modell. Das Model Y mit Hinterradantrieb kostet im Leasing 399 Euro monatlich. Für die Variante Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb beträgt die monatliche Rate 459 Euro. Das Model Y Maximale Reichweite mit Allradantrieb ist für 479 Euro monatlich erhältlich, während das Model Y Performance mit Allradantrieb ab 529 Euro pro Monat geleast werden kann. Bei der Finanzierung gelten dieselben Zinssätze wie beim Leasing. Alle Varianten des Model Y sind mit 0 Prozent Zinsen finanzierbar, die maximale Laufzeit beträgt 60 Monate.

Die Umweltprämie von 6000 Euro gilt für alle Bestellungen von vorkonfigurierten Model Y aus dem sofort verfügbaren Fahrzeugbestand. Es ist wichtig, dass die Auslieferung bis spätestens 30. September 2024 erfolgt. Allerdings können die Umweltprämie und die Sonderzinsen nicht kombiniert werden. Dies führt zu folgenden Preisen:

Das Tesla Model Y mit Hinterradantrieb startet bei 38.990 Euro. Die Variante Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb kostet 42.990 Euro, während die Allradantriebsversion bei 48.990 Euro startet. Das Model Y Performance mit Allradantrieb ist für 53.990 Euro erhältlich. Diese Preise beinhalten die Mehrwertsteuer, jedoch nicht die Überführungs- und Zulassungsgebühren.

Mit der Umweltprämie und den Leasing- und Finanzierungsangeboten möchte Tesla einen größeren Kundenkreis ansprechen und den Umstieg auf nachhaltige Mobilität fördern, so deren Aussage. Vielmehr ist davon auszugehen, dass der amerikanische Automobilhersteller versucht seine Absatzzahlen zu steigern, die zwei Quartale in Folge rückläufig waren.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Zwischen China Speed und Kreativität: Wolfgang Egger erklärt, wie BYD Designprozesse beschleunigt, ohne Seele und Identität zu verlieren.

Cover Image for Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Sebastian Henßler  —  

Xpeng zeigt beim AI Day 2025 in Guangzhou, wie künstliche Intelligenz und physische Technik in Autos, Robotern und Fluggeräten miteinander verschmelzen sollen.

Cover Image for US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

Sebastian Henßler  —  

Die Nasdaq hat Polestar wegen des niedrigen Aktienkurses verwarnt. Der Elektroautohersteller hat bis April 2026 Zeit, den Mindestwert wieder zu erreichen.

Cover Image for Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Laura Horst  —  

Mazda will 2027 sein erstes Elektroauto auf eigener Architektur herausbringen. Bisher verfügte der japanische Autobauer über keine eigene EV-Plattform.

Cover Image for Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Laura Horst  —  

Der Ökonom Schularick sieht schwarz für die großen deutschen Autobauer und glaubt nicht an deren Fortbestehen, wie er in der Talkshow Caren Miosga äußerte.

Cover Image for Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Laura Horst  —  

Rivian bietet Unternehmensgründer und CEO RJ Scaringe ein Vergütungspaket in Höhe von bis zu 4,6 Milliarden Dollar an und folgt damit dem Beispiel von Tesla.