Tesla verlängert Model Y-Umweltprämie, 0 Prozent Sonderzinsen

Cover Image for Tesla verlängert Model Y-Umweltprämie, 0 Prozent Sonderzinsen
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla hat mitgeteilt, dass die Anfang Juni ausgelobte Umweltprämie für das Model Y weiterhin verfügbar bleibt. Käufer:innen eines Model Y können einen Bonus von 6000 Euro erhalten, was helfen soll, die Verkaufszahlen zu steigern und Lagerbestände abzubauen. Diese Prämie gilt ausschließlich für vorkonfigurierte Modelle, wie Tesla in entsprechender Mitteilung ausführt.

Zusätzlich zur Umweltprämie bietet Tesla attraktive Leasingoptionen für das Model Y an. So ist das Model Y mit Hinterradantrieb ab 399 Euro pro Monat ohne Anzahlung im Leasing verfügbar. Für Finanzierungen gibt es ebenfalls Sonderkonditionen, mit einem Zinssatz von 0 Prozent bei einer Laufzeit von bis zu 60 Monaten. Betrachten wir es im Detail.

Die Leasingraten variieren je nach Modell. Das Model Y mit Hinterradantrieb kostet im Leasing 399 Euro monatlich. Für die Variante Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb beträgt die monatliche Rate 459 Euro. Das Model Y Maximale Reichweite mit Allradantrieb ist für 479 Euro monatlich erhältlich, während das Model Y Performance mit Allradantrieb ab 529 Euro pro Monat geleast werden kann. Bei der Finanzierung gelten dieselben Zinssätze wie beim Leasing. Alle Varianten des Model Y sind mit 0 Prozent Zinsen finanzierbar, die maximale Laufzeit beträgt 60 Monate.

Die Umweltprämie von 6000 Euro gilt für alle Bestellungen von vorkonfigurierten Model Y aus dem sofort verfügbaren Fahrzeugbestand. Es ist wichtig, dass die Auslieferung bis spätestens 30. September 2024 erfolgt. Allerdings können die Umweltprämie und die Sonderzinsen nicht kombiniert werden. Dies führt zu folgenden Preisen:

Das Tesla Model Y mit Hinterradantrieb startet bei 38.990 Euro. Die Variante Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb kostet 42.990 Euro, während die Allradantriebsversion bei 48.990 Euro startet. Das Model Y Performance mit Allradantrieb ist für 53.990 Euro erhältlich. Diese Preise beinhalten die Mehrwertsteuer, jedoch nicht die Überführungs- und Zulassungsgebühren.

Mit der Umweltprämie und den Leasing- und Finanzierungsangeboten möchte Tesla einen größeren Kundenkreis ansprechen und den Umstieg auf nachhaltige Mobilität fördern, so deren Aussage. Vielmehr ist davon auszugehen, dass der amerikanische Automobilhersteller versucht seine Absatzzahlen zu steigern, die zwei Quartale in Folge rückläufig waren.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Neißendorfer:

Kurz zur Richtigstellung, da es wohl untergegangen ist: Auch über die VW-Rabatte berichten wir regelmäßig. Siehe

https://wp.elektroauto-news.net/news/rabatte-fuer-vw-id-modelle und

https://wp.elektroauto-news.net/news/vw-eauto-rabatt-weniger-sparen

brainDotExe:

Rabatte sind bei der Konkurrenz Gang und Gäbe, seit Jahrzehnten.

Peter:

VW zahlt seit mittlerweile 12 Monaten den Herstelleranteil von 3500€ weiter und nennt die mittlerweile E- Mobilitätsbonus, dies wurde zuletzt am 1.7 bis zum 30.9. verlängert…ich frage mich nur warum es darüber keinen ganzen Artikel gab ???

Egon_meier:

Es gibt – schaut man die Zulassungszahlen an – nur wenige relevante Wettbewerber. Dass wären i.W. die deutschen OEM. Warum sollten die die Preise senken? Die Absätze laufen und mit geringeren Preisen kann man auch nicht mehr als sein Marktpotenzial ausschöpfen.

Philipp:

Sicher doch, habe gerade geschaut, weil mich das auch interessiert: iX1 48Monate 10’km: ab 426€/Monat. Oder ID.4 Pure mit gleichen Konditionen ab 229€/Monat oder den Pro ab 293€/Monat.

So günstig ist das MY im Vergleich nicht wirklich. Nur wenn man das passende Fahr- und Anforderungsprofil hat, ist es interessant. Aber diejenigen haben wohl alle schon im letzten Quartal gekauft.

Philipp:

Und insbesondere, dass alle die Angst hatten, dass das Angebot nur bis Ende Juni gültig ist, nun bereits einen haben.

Christian R:

Die große Herausforderung ist, dass der überzeugte Kund auf das Facelift wartet und die Preise noch etwas zu hoch sind für die nicht Fans der E Mobilität.

Tom62:

… hoffentlich zieht die Konkurrenz nach, falscher Stolz und Erbsen -zählerei haben noch niemanden jemals geholfen…

Niklas Maurus:

Angebot > Nachfrage = sinkende Preise.

Es gibt keine Umweltprämie von Tesla. Es sind normale Preissenkungen des Herstellers aufgrund mangelnder Nachfrage und Überangeboten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.