Halbjahresbilanz 2024: Tesla deutlich hinter Vorjahr

Cover Image for Halbjahresbilanz 2024: Tesla deutlich hinter Vorjahr
Copyright ©

Mino Surkala / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla hat im zweiten Quartal 2024 insgesamt 410.831 Autos produziert und 443.956 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Der Unterschied zwischen Produktion und Auslieferung erklärt sich durch logistische Gründe, da einige Auslieferungen vom ersten ins zweite Quartal verschoben wurden. Im ersten Quartal hatte Tesla etwa 46.500 Autos mehr produziert als ausgeliefert, wodurch sich ein Überhang ergab.

In Summe zeichnet Tesla jedoch kein allzu optimistisches Bild. Im ersten Halbjahr 2024 liegt man deutlich hinter dem ersten Halbjahr des Vorjahres zurück. Waren es im Jahr 2024 bisher 844.202 Autos, die gebaut und 830.766 ausgeliefert wurden, waren es von Januar bis Juni 2023 noch 920.508 gebaute und 889.015 ausgelieferte Fahrzeuge. Dies bedeutet einen Produktionsrückgang von 8,3 Prozent und einen Rückgang der Auslieferungen um 6,6 Prozent.

Insbesondere das Tesla Model 3 und Model Y dominieren die Absatz- und Produktionszahlen des Unternehmens. Bis Juni entfielen seit Jahresbeginn 95 Prozent der Auslieferungen auf diese Modelle, mit 422.405 Einheiten. Insgesamt wurden 386.576 Model 3 und Model Y produziert. Die übrigen Modelle, einschließlich Model S, Model X und Cybertruck, wurden zusammengefasst, wobei 24.255 Einheiten hergestellt und 21.551 ausgeliefert wurden.

Insgesamt wurden 433.371 Einheiten produziert, verglichen mit 440.808 Einheiten im ersten Quartal 2023 gar nicht so viel weniger. Die Fahrzeugauslieferungen haben aber deutlicher abgenommen. Im ersten Quartal 2024 wurden 386.810 Fahrzeuge ausgeliefert, im Gegensatz zu 422.875 Einheiten im ersten Quartal 2023. Tesla gibt mehrere Gründe für die rückläufigen Zahlen im ersten Quartal 2024 an, darunter einige Einzel-Ereignisse und gestiegene Betriebskosten. Zu den besonderen Umständen zählt das Unternehmen den Produktionsanlauf des aktualisierten Model 3 („Highland“) im Werk in Fremont sowie die Schließungen wegen Schiffsumleitungen aufgrund des Konflikts am Roten Meer und eines Brandanschlags auf die Infrastruktur der Gigafactory Berlin.

In der aktuellen Mitteilung hat Tesla keine spezifischen Gründe für die Zahlen des zweiten Quartals angegeben. Stattdessen hob das Unternehmen die Leistung seines Energiespeicher-Geschäfts hervor. Im zweiten Quartal wurden demnach 9,4 GWh an neuen Batteriespeichern installiert, die höchste Quartalsleistung bisher. Tesla wird die Geschäftszahlen für das zweite Quartal am 23. Juli präsentieren.

Quelle: Tesla – Mitteilung vom 02.07.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Niko8888:

Am günstigsten war im Juni mit Abstand das MY RWD für 38 T€
Aus meiner Sicht der aktuelle Volkswagen der eMobilität

Niko8888:

Tesla ist in erster Linie ein IT Unternehmen und setzt wie es aussieht aktuell alles auf eine Karte -> Entwicklung für Autonomes Fahren

Letztendlich ist das der wirkliche „Game Changer“ der Zukunft, und nicht die Antriebsform

DoDo:

Teilweise kann man dir schon Recht geben, Volksauto hin oder her, aber Golf und co. sehe ich auch an jeder Ecke. Den Tesla (ich fahre keinen) gibt es seit ca einem starken Jahrzehnt, verglichen mit den etablierten Herstellern ist es trotzdem enorm, auch in Bezug auf Vielfalt.

pionierska:

Beherrschen scheint mir da doch recht hochgegriffen.
Besagte Konzerne haben KI quasi eingekauft, zur Robotik müsste ich recherchieren …

Captain Ahab:

Viele ‚machen viel mit KI und Robotik‘.
Nur wenige davon beherrschen das auch. Beispielsweise Microsoft und Google.

Spiritogre:

Tesla ist ja nicht nur das Auto. Die haben z.B. ja mit ihren Superchargern das größte und populärste Ladenetzwerk der Welt. Dazu machen sie viel mit KI und Robotik und in den USA sind sie auch PV Anlagenbauer mit einem „alles aus einer Hand“ konzept.

Captain Ahab:

In Anbetracht des wirtschaftlichen Umfelds sind das eigentlich erwartbare Zahlen.

Das Problem ist nur, dass Tesla bis vor sehr Kurzem noch von riesigen Wachstumszahlen (50%) und Zielen (20 Mio) gesprochen hat und der Aktienkurs sich nur mit solchen ausserordentlichen Zahlen wenigstens einigermassen begründen lässt.

Setzt sich der aktuelle Trend fort, ist der Aktienkurs ein Mehrfaches (Faktor 8 bis 10) zu hoch und es wird früher oder später ein gewaltiges Gemetzel geben.

Tom62:

…x>…x<….. hauptsächlich keine Langeweile… ;)

Spiritogre:

Man muss dazu auch bedenken, dass letztes Jahr ein riesiger Boom war. Der ist momentan abgekühlt, nicht nur hierzulande, wo die Förderung gestoppt wurde. In den USA z.B. ist es ähnlich, da ist Tesla teils auch aus den Förderungen gefallen, weil sie teils chinesische Akkus verwenden (mussten) und der Verkaufszahlen generell einen Dämpfer erlitten, weil die Zinsen stark gestiegen sind.

Insgesamt ist dies das drittbeste Quartal von Tesla, das darf man nicht vergessen. Eben trotz aller Probleme wie altbackene Modelle und zunehmende Konkurrenz mit möglichen Alternativen.

Persönlich denke ich, wenn Tesla weiter wachsen will müssen sie mehr Modelle und bessere Innenräume sowie langsam mal attraktivere Designs anbieten.

Das Model Y ist quasi ein „Volksauto“, ich sehe mindestens 20 Stück davon am Tag und meist sind sie auch weiß oder schwarz. Wer will so in der gleichen Masse verschwinden? Ähnlich beim Model 3, technisch beim Fahrwerk etc. ordentlich zugelegt aber beim Design eben kaum was getan und dafür dann aber sowas wie Blinkerhebel eingespart. Das kostet ordentlich Akzeptanz meiner Meinung nach.

Und man merkt, gerade in Europa, dass Model S ist am auslaufen. Ich sehe die zwar auch regelmäßig aber ich finde sie sind einfach zu teuer im Vergleich. Es gibt jetzt Ioniq 6 und ID.7, die gleich groß aber wesentlich(!) günstiger sind bei teils mehr Reichweite und schnellerem Laden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.