Tesla-Chef Musk entfacht Gerüchte um 25.000 Euro E-Auto neu

Cover Image for Tesla-Chef Musk entfacht Gerüchte um 25.000 Euro E-Auto neu
Copyright ©

Symbolbild | Tesla

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Tesla-CEO Elon Musk hat neue Details über die kommende Fahrzeugplattform für Elektro-Kleinwagen enthüllt, die der E-Auto-Primus aus Kalifornien schon öfters in Aussicht gestellt aber immer wieder verschoben hat. Es wäre die dritte Pkw-Plattform nach jener, die die Oberklasse-Modelle Model S und das Model X unterbaut, und der zweiten, auf der die Mittelklasseautos Model 3 und Model Y stehen.

Während der Telefonkonferenz, die auf die Veröffentlichung der aktuellen Quartalszahlen folgte, bestätigte Musk, dass die billigere Plattform nach wie vor in den Plänen des Unternehmens verfolgt werde. Der Hersteller habe sein Ingenieursteam – das bislang noch mit dem Pick-up Cybertruck, der ab 2023 produziert werden soll, und dem E-Lkw Semi, der ab Dezember ausgeliefert werden soll, beschäftigt war – nun auf die Entwicklung der nächsten Generation von Elektroautos angesetzt.

Das ist der Hauptfokus unseres Entwicklungsteams. Wir sind jetzt mit der Entwicklung des Cybertruck und des Semi fertig und arbeiten nun am Fahrzeug der nächsten Generation, das wahrscheinlich nur halb so viel kosten wird, wie die Plattform von Model 3 und Model Y. Das Fahrzeug wird also auch kleiner sein, um es klar auszudrücken“, sagte der Tesla-Chef bei dem Gespräch. Das günstigste Model 3 preist Tesla aktuell bei gut 50.000 Euro ein. Mit seiner Ankündigung befeuerte Musk also einmal mehr die Spekulationen um einen gut 25.000 Euro teuren Stadtflitzer – zumal Musk auch sagte, dass auf der neuen, kleineren Plattform, mehr Stückzahlen entstehen sollen „als alle anderen Fahrzeuge von Tesla zusammen.“

Einen möglichen Starttermin für Produktion und Auslieferung des Tesla-Kleinwagens nannte Musk allerdings noch nicht. Man darf jedoch davon ausgehen, dass das Einsteiger-E-Auto erst dann startet, wenn Tesla die Cybertruck- und Semi-Produktion vollständig und zuverlässig hochgefahren hat. Das dürfte nicht vor 2024 passieren – es sei denn Tesla China, das Berichten zufolge für die Entwicklung des Projekts verantwortlich sein soll, grünes Licht erhält, um das Modell früher auf den Markt zu bringen.

Quelle: InsideEVs – Tesla’s Next Platform To Be Smaller, Half The Cost Of Model 3/Y

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.