Tesla Q3/2022: Umsatz & Marge steigen, Gewinn nur minimal

Cover Image for Tesla Q3/2022: Umsatz & Marge steigen, Gewinn nur minimal
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im dritten Quartal 2022 konnte Tesla einen Umsatz von 21,45 Milliarden US-Dollar verzeichnen. Hiervon verbleiben 3,29 Millionen USD als Gewinn im Unternehmen. Man nährt sich somit wieder dem ersten starken Quartal 2022 in puncto Gewinn an (3,32 Mrd. USD), landet dort aber noch nicht ganz. Positiv von Seiten Tesla wurde vor allem die gesteigerte Marge auf Fahrzeug-Ebene in den Fokus gerückt. Doch nun im Detail.

Tesla hat Anfang Oktober seinen Bericht zur Fahrzeugauslieferung und -produktion veröffentlicht. Demnach konnte der amerikanische Elektrofahrzeughersteller im dritten Quartal insgesamt 365.923 Fahrzeuge produzieren und 343.830 Fahrzeuge ausliefern. Im Detail zeigt sich, dass Tesla 19.935 Model S/X und 345.988 Model 3/Y gefertigt hat. Zudem konnten 18.672 Model S/X und 325.158 Model 3/Y im dritten Quartal 2022 ausgeliefert werden.

Blicken wir zunächst auf das eher nicht so gute Quartal zwei in 2022. Hier konnte der Hersteller für E-Autos einen Umsatz von 16,9 Milliarden Dollar (16,5 Mrd. Euro), bei einem Gewinn von knapp 2,3 Milliarden Dollar (2,25 Mrd. Euro) verzeichnen. Wie zuvor aufgeführt konnte Tesla diese Zahlen im dritten Quartal 2022 in den Schatten stellen. Des Weiteren weißt das Unternehmen die relative Steigerung des Gewinns im Vergleich zum Q3 2021 in seinem Finanzbericht aus und beziffert diesen auf 103 Prozent. Hierdurch lässt sich allerdings kein neuer Höchstwert am Gewinn erreichen. Was unter anderem daran liegt, dass die Verkäufe von Regulierungskrediten weniger gering als im Q1 (679 Millionen Dollar) und Q2 (344 Millionen US-Dollar) ausfallen. In Q3/2022 brachte man es hier „nur“ auf 286 Millionen USD.

Wie Tesla ausführt entfiel der Großteil des Umsatzes im zweiten Quartal mit 18,7 Milliarden Dollar auf das Automobilsegment. Die Marge des Konzerns betrug im zweiten Quartal des Jahres 14,6 Prozent, konnte nun im dritten Quartal auf 17,2 Prozent gesteigert werden. Wodurch sich das Unternehmen selbst als „Industrie-führend“ in Bezug auf diese Kennzahl bezeichnet. Zurückzuführen ist die Steigerung auf die Erhöhung der Fahrzeugpreise in den vergangenen Monaten.

Betrachtet man die Auslieferungs- und Produktionszahlen des dritten Quartals zeigt sich, dass eine Diskrepanz von über 20.000 Fahrzeugen entsteht. Diese führt Tesla auf Logistikprobleme bei den Auslieferungen zurück. In den beiden Vorquartalen lag diese Differenz eher im Bereich von 4.000 bis 5.000 Exemplaren. Eine Engstelle sei so, vor allem zum jeweiligen Quartalsende, die Tatsache, dass man sich nicht immer Fahrzeugtransportkapazitäten zu angemessenen Kosten sichern kann. Aus diesem Grund strebe man ein ausgeglicheneres Auslieferungsverhältnis zur eigentlichen Produktion an. Was sich eben an den 20.000 Fahrzeugen zeige, welche in Q3 noch im Transit waren.

Die Produktionskapazität der Giga Austin und Giga Grünheide werden mit mehr als 250.000 Einheiten pro Jahr angegeben – hierbei handle es sich noch um deren Ramp-Up-Phase. Für die Giga Shanghai hat Tesla die Kapazität auf über 750.000 Einheiten gesteigert. Zusammen mit den 100.000 Model S/X und 550.000 Model 3/Y aus Fremont gibt Tesla also in Summe eine Produktionskapazität von 1,9 Millionen Autos pro Jahr an – auf seine derzeit vier Baureihen verteilt. Die künftigen Modelle Cybertruck, Semi, Roadster 2, „Robotaxi und andere“ sind darin noch nicht berücksichtigt.

„Wir konzentrieren uns weiterhin darauf, die Fahrzeugproduktion so schnell wie möglich zu steigern, indem wir unsere wöchentliche Produktionsrate in Fremont und Shanghai erhöhen und die Fabriken in Berlin und Texas beständig hochfahren. Wir sind nach wie vor der Meinung, dass Engpässe in der Lieferkette für Batterien mittel- und langfristig der wichtigste limitierende Faktor für das Wachstum des Elektrofahrzeugmarktes sein werden“, so Tesla in seinem Finanzbericht weiter.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.