Exklusiver Taycan für Südkorea: Die K-Edition im Detail

Cover Image for Exklusiver Taycan für Südkorea: Die K-Edition im Detail
Copyright ©

Porsche

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Porsche Korea hat seit seiner Gründung im Jahr 2014 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen, wie die Zuffenhausener in einer Pressemitteilung schreiben. 2023 wurden über 10.000 Autos in Südkorea verkauft, wobei der Taycan eine bedeutende Rolle spielte. Dieser wurde dort Ende des Jahres 2020 eingeführt. Seitdem ist er mit 1805 Einheiten im Jahr 2023 auf Rang zwei hinter dem Cayenne (4335 Einheiten) im Zulassungsranking vorzufinden. Mit der K-Edition setzt Porsche nun ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber seinen koreanischen Kunden und unterstreicht die kulturelle Verbundenheit.

Porsche Korea begeht sein zehnjähriges Bestehen mit einem besonderen Geschenk an seine Kunden: dem exklusiv für Südkorea gefertigten Taycan Turbo K-Edition. Dieses limitierte Modell soll die enge Verbindung zwischen der Porsche-DNA und der koreanischen Kultur verkörpern. Jedes Detail, sowohl im Innenraum als auch im Exterieur, wurde mit Bedacht gestaltet, um die traditionellen Einflüsse Südkoreas widerzuspiegeln und gleichzeitig die moderne Eleganz des Taycan zu bewahren.

Porsche

Die Idee hinter der K-Edition entstand aus dem Wunsch, die kulturellen Wurzeln des Landes mit der Präzision und Leistungsfähigkeit von Porsche zu kombinieren. „Wir wollten zeigen, wie sich die koreanische Kultur und die Porsche-Philosophie harmonisch vereinen lassen“, erklärt Holger Gerrmann, CEO von Porsche Korea. Die Umsetzung dieser Vision erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen dem Designteam von Porsche und den Experten der Porsche Exclusive Manufaktur.

Eines der herausragenden Merkmale der K-Edition ist das speziell entworfene Logo, das an einen königlichen Stempel erinnert. Dieses Symbol stehe für Tradition und wurde von den Designern in traditioneller koreanischer Schrift gestaltet. Es ziert nicht nur den Ladeport des Autos, sondern ist auch in die Kopfstützen und das Schlüsseletui geprägt. Die Inspiration für dieses Symbol stammt aus der koreanischen Geschichte, in der Stempel als Zeichen der Authentizität und Autorität galten.

Ein weiteres markantes Designelement der K-Edition ist die individuelle Skyline-Grafik. Diese wurde exklusiv für das Modell entwickelt und zeigt die charakteristischen Merkmale südkoreanischer Städte und Landschaften. Die Silhouette umfasst das lebhafte Stadtbild von Seoul, das traditionelle Hanok-Haus, Brücken als Symbol der Verbundenheit sowie den Gebirgszug Baekdu-Daegan. Diese künstlerische Darstellung findet sich nicht nur auf dem Heckspoiler des Autos, sondern auch auf dem Gehäuse des Schlüssels und den Einstiegsleisten.

Porsche

Der Taycan Turbo K-Edition basiert auf der neuesten Version des Taycan, die für 2024 umfangreich aktualisiert wurde. Diese Modelle bieten mehr Leistung, eine erhöhte Reichweite und kürzere Ladezeiten. Mit einer Spitzenleistung von 650 kW (884 PS) beschleunigt der Taycan Turbo in nur 2,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Trotz dieser überzeugenden technischen Daten bleibt das Augenmerk bei der K-Edition auf den kulturellen und handwerklichen Details, die dieses Auto zu einem echten Kunstwerk machen, wie Porsche die Special-Edition selbst einordnet.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Sieht schick aus. Leider ist so ein Porsche nicht in meiner Preisklasse. Der Taycan ist aber eines der knapp ein Dutzend Elektroautos die mir (nicht nur optisch sondern auch technisch) gefallen.

Philipp:

So viel Text für ein paar Aufnäher und Aufkleber?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.