Stellantis verschiebt STLA Small Plattform auf 2029

Cover Image for Stellantis verschiebt STLA Small Plattform auf 2029
Copyright ©

Peugeot / Stellantis

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Stellantis plant Medienberichten zufolge, die Einführung der STLA Small Plattform im spanischen Werk Vigo auf 2029 zu verschieben. Statt wie zunächst vorgesehen 2027 soll die Neuauflage Peugeot e-2008 – intern als P34 bezeichnet – nun zwei Jahre später vom Band laufen. Die Entscheidung, den Produktionsstart zu verzögern, verschafft dem Unternehmen Zeit, die derzeitige Plattform CMP weiterzunutzen, die konventionelle Antriebe und Hybridtechnologien unterstützt. Diese Übergangslösung erlaubt Stellantis, die Produktion flexibler an die aktuelle Marktnachfrage anzupassen und gleichzeitig Kosten zu strecken.

Mit der Produktionserweiterung auf der CMP-Architektur rechnet Stellantis in Vigo mit einem jährlichen Volumen von etwa 195.000 Einheiten des Peugeot 2008. Die Nutzung der bestehenden Technik bis 2029 lässt Stellantis zudem innerhalb der Vorgaben des spanischen Förderprogramms Perte-VEC bleiben, wodurch das Unternehmen weiterhin Anspruch auf staatliche Zuschüsse hat. Im Gegensatz dazu hatten Hersteller wie Ford wegen Verzögerungen bei emissionsfreien Projekten auf diese Unterstützung verzichten müssen.

Hinter der Verschiebung des Plattformwechsels steckt wahrscheinlich die Absicht, den Markt in den nächsten Jahren weiterhin mit Hybridfahrzeugen und Verbrennungsmotoren zu bedienen, bis die Nachfrage nach Elektroautos klarer abzusehen ist. Diese Entscheidung erlaubt dem Werk in Vigo eine abgestufte Umstellung auf Elektromodelle, wodurch die Einführung der STLA Small Plattform besser geplant werden kann. Erst wenn die Marktbedingungen günstiger sind, soll die Umstellung vollständig erfolgen.

Somit bleibt die Einführung der STLA Small Plattform Teil der längerfristigen Strategie von Stellantis, das Werk Vigo für den Ausbau der Elektromobilität zu nutzen. Momentan prüft das Unternehmen, welche Investitionen erforderlich sind, um die Produktion im geplanten Zeitrahmen anzupassen.

Quelle: latribunadeautomocion.es – Stellantis retrasa la STLA Small para Vigo a septiembre de 2029

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Broesel:

Genau im Zusammenhang mit der Verschiebung aber wurde ‚Leapmotor International‘ als Gemeinschaftsunternehmen von Stellantis und Leapmotor gegründet, das ab September 2024 Elektroautos in neun europäischen Ländern vertreibt. Speziell das kleine Modell T03 bietet im Konzern da für viele ein Angebot zu wettbewerbsfähigem Preis.
Wie weit die kleine STLA von Stellantis WIRKLICH nach hinten verschoben wird, zeigt sich ja noch! :)

Daniel:

Der Markt verlangt ja genau nach „kleinen“ bezahlbareren BEV. Das ist ja genau das aktuelle Problem, dass der Markt für „grosse teure“ BEV übersättigt ist. Ohne STLA Small wird der gesamte Stellantis Konzern bei „kleinen“ BEV nicht konkurrenzfähig sein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.