Stellantis im 1. Quartal auch mit E-Autos im Plus

Cover Image for Stellantis im 1. Quartal auch mit E-Autos im Plus
Copyright ©

Antonello Marangi / Shutterstock / 1832253349

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der 14 Automarken unter einem Dach vereinende Autokonzern Stellantis verzeichnete über alle Antriebsarten hinweg zum Jahresstart 2024 einen positiven Absatztrend: In Europa (EU29) erzielte das Unternehmen im ersten Quartal einen Anstieg der Verkäufe (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) um 5,4 Prozent im Jahresvergleich und erreicht damit einen Marktanteil von 19,2 Prozent – ein Plus von 0,9 Prozentpunkten gegenüber dem Anteil im Gesamtjahr 2023, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Dieser Erfolg spiegele die Leistung des Vorjahres wider, umso mehr, da anders als noch vor einem Jahr in vielen wichtigen europäischen Märkten keine Anreize zur Stützung der Nachfrage mehr vorhanden sind.

In Frankreich hat Stellantis demnach seine führende Marktposition behauptet. Ein kombinierter Marktanteil (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) von 32,4 Prozent im ersten Quartal entspreche einem Anstieg von 0,3 Prozentpunkten im Vergleich zu 2023. Die Zulassungen stiegen um 7,3 Prozent. Damit habe Stellantis seine Dominanz mit einem Vorsprung von 7,5 Prozentpunkten vor dem Hauptkonkurrenten weiter gefestigt.

In Italien verzeichnete Stellantis einen Anstieg der Gesamt-Verkäufe um 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und behauptete damit ebenfalls seine Position als Nummer eins am Markt. Bemerkenswert ist, dass sich in Italien gleich sechs Stellantis-Modelle einen Platz in den Top 10 sichern, darunter der allseits beliebte Fiat Panda auf Platz eins und der Citroën C3 auf Rang drei.

In Deutschland habe Stellantis ein Wachstum von 22,7 Prozent verzeichnet, was zu einer Steigerung des Marktanteils von 2 Prozentpunkten auf 13,9 Prozent führte. Darüber hinaus sei Stellantis für mehr als ein Fünftel der im ersten Quartal 2024 in Spanien verkauften Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge verantwortlich gewesen, schloss das Quartal mit einem Marktanteil von 20,4 Prozent ab und behauptete damit seine Führungsposition auf dem spanischen Markt. Im Vereinigten Königreich erzielte Stellantis darüber hinaus im ersten Quartal ein Wachstum von 18,7 Prozent, wobei der Marktanteil um einen Prozentpunkt auf 14,7 Prozent zulegte. Auch in Portugal und verschiedenen anderen europäischen Ländern verbuchte das Unternehmen deutliches Absatzwachstum.

Der Geschäftsbereich Stellantis Pro One Commercial Vehicles habe mit einem Volumenanstieg von 11,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr und einem Marktanteil von 30 Prozent seine Marktführerschaft verteidigte. Das Wachstum erstreckte sich über fast alle europäischen Länder und liege unter anderem in der Erneuerung des Portfolios begründet: Stellantis ist der erste Nutzfahrzeughersteller, der zwölf Modelle in allen Segmenten anbietet.

Die Verkaufszahlen für das erste Quartal 2024 unterstreichen die konstante Leistung unserer Marken und die Stärke unserer Produktpalette in Europa“, sagt Uwe Hochgeschurtz, Stellantis Chief Operating Officer in der Region Enlarged Europe. „Wir verdanken diese Ergebnisse dem großen Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden in unsere Produkte und Marken. Auch im Jahr 2024 sind wir bestrebt, mehrere aufregende neue Produkte einzuführen, die Dynamik aufrechtzuerhalten und einen Spitzenplatz zu erreichen.“

Stellantis ist auch mit Elektroautos im Plus

Auch im Elektrofahrzeug-Markt wuchs Stellantis bei Pkw sowie leichten Nutzfahrzeugen weiter: Das Volumen legte um 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu – in den zehn wichtigsten Märkten sogar um 8,2 Prozent – womit Stellantis im ersten Quartal einen Marktanteil von 14,4 Prozent in EU29 erreichte. Das Unternehmen ist zudem in verschiedenen Elektrofahrzeug-Segmenten führend und sicherte sich Podiumsplätze in mehreren großen europäischen Märkten. In Frankreich wuchs das Elektro-Volumen prozentual zweistellig (+54 Prozent) und es wurde ein bemerkenswerter Marktanteil von 35,7 Prozent erreicht (7,2 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr). Deutliche Volumenzuwächse gab es auch in Großbritannien (+9 Prozent), Portugal (+5,5 Prozent) und Polen (+8,9 Prozent).

Die herausragende Leistung beim Verkauf von Elektrofahrzeugen in Frankreich unterstreicht das Potenzial dieses Segments – wenn es durch Nachfrageanreize unterstützt wird“, so Uwe Hochgeschurtz weiter. Im Rahmen seine Strategieplans Dare Forward 2030 wolle Stellantis Elektroautos „für alle zugänglich machen. Für eine breite Akzeptanz nachhaltiger Mobilität sind gemeinsame Anstrengung aller Beteiligten von entscheidender Bedeutung.“

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 10.04.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mark Müller:

Stellantis, der verkannte Riese, der von Tavares in den letzten paar Jahren konsequent auf Vordermann gebracht wurde und nun hervorragend dasteht.

Ein besonderes Glanzstück ist der Nutzfahrzeug-Sektor. In allen 3 Grössen eine konsequente Technik über alle Marken hinweg (+ Toyota) und konsequent als Verbrenner, BEV und FCEV (nur grössere 2).
Wenn man denkt, wie VW das unbezahlbaren Erbe des VW-Bus verspielt hat!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.