SsangYong Motor löst Investitionsvertrag mit dem Edison Motors

Cover Image for SsangYong Motor löst Investitionsvertrag mit dem Edison Motors
Copyright ©

SsangYong Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ein Konsortium um den südkoreanischen Elektro-Lkw-Hersteller Edison Motors hatte sich Anfang des Jahre darum bemüht, den schwer angeschlagenen Geländewagenspezialisten SsangYong Motor zu übernehmen. Nun wurde bekannt, dass SsangYong Motor den am 10. Januar 2022 mit dem Edison Motors Consortium geschlossenen Investitionsvertrag über einen Zusammenschluss aufgehoben hat. Das Konsortium ist seinen bis zum 25. März 2022 (fünf Werktage vor der Gläubigerversammlung) fälligen Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen.

Nach Abschluss des Übernahmevertrags legte SsangYong dem zuständigen Gericht Ende Februar einen Sanierungsplan vor. Dieser sah eine Rückzahlung der ausstehenden Forderungen und Änderungen der Aktionärsrechte vor, sobald die vollständige Zahlung eingegangen wäre. Das Gericht setzte den 1. April 2022 für die Gläubiger- und Aktionärsversammlung und damit als Termin für die Beschlussfassung fest. Mit Aufhebung der Vereinbarung mit Edison Motors wird man sich erneut auf die Suche nach einem Investor gegeben, sowie innerhalb der gesetzlichen Frist einen entsprechenden Sanierungsplan vorlegen. Hierbei profitiert das Unternehmen, eigener Aussage nach, von einer verbesserten Ausgangslage gegenüber dem Beginn des Übernahmeprozesses im Juni 2021.

„Eine solche Verbesserung der Geschäftsbedingungen erhöht den künftigen Unternehmenswert und zieht damit wettbewerbsfähigere Investoren an. Wir bemühen uns um eine Übernahme in kürzester Zeit, um nicht nur die Bedenken unserer Partner zu zerstreuen, sondern auch um eine solide Grundlage für das langfristige Wachstum des Unternehmens zu schaffen.“ – Young-wong Jung, vom Gericht eingesetzte Verwalter

Um dies einzuordnen gibt SsangYong Motors einen Blick auf die kommenden Meilensteine frei. So laufe Ende Juni 2022 die Produktion des neuen J100 an, einem im Vergleich zum aktuellen Korando etwas größeren SUV. Interessanter ist für unsere Plattform, dass der Einstieg und Ausbau der Elektromobilität sukzessive voranschreitet. Mit dem Korando e-Motion wurde das erste Elektrofahrzeug der Marke bereits in Deutschland und Europa eingeführt, mit dem U100 – der elektrischen Variante des J100 – folgt im zweiten Halbjahr 2023 ein weiteres E-Modell. Hierbei profitiert das Unternehmen von der strategischen Allianz mit dem weltweit führenden E-Autohersteller BYD.

Darüber hinaus wird mit SNAM wird ein CKD-Montagewerk (Completely Knocked Down Assembly Plant) in Saudi-Arabien gebaut, das voraussichtlich ab 2023 die Produktion aufnimmt und eine Kapazität von jährlich 30.000 Einheiten besitzt. Durch die Umstellung auf Zweischichtbetrieb reagiert SsangYong voraussichtlich ab Juni auf die hohe Nachfrage und die mehr als 13.000 ausstehenden Aufträge. Sobald sich die weltweite Versorgungslage bei Halbleitern entspannt, wird sich die Lage normalisieren.

Quelle: SsangYong Motor – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Michael Neißendorfer  —  

Kabelloses Laden hat schon den Umgang mit dem Handy radikal vereinfacht, Porsche bietet die Technologie demnächst auch für E-Autos an.

Cover Image for Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Michael Neißendorfer  —  

Ob in der Stadt oder auf dem Land: Die individuelle Mobilität mit dem Auto bleibt für den weit überwiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland unverzichtbar.

Cover Image for Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Michael Neißendorfer  —  

Die globale Automobilindustrie steht im Jahr 2025 unter erheblichem Kosten- und Transformationsdruck, was sich in stark rückläufigen Gewinnen und Margen zeigt.

Cover Image for Chinesische Autohersteller auf der IAA:  Entscheidendes Auswärtsspiel

Chinesische Autohersteller auf der IAA: Entscheidendes Auswärtsspiel

Wolfgang Gomoll  —  

Nicht nur die deutschen Hersteller, auch die Chinesen trumpfen auf der IAA Mobility in München groß auf.

Cover Image for Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Sebastian Henßler  —  

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu: erste Elektro-Limousine der Marke mit 800-Volt-System, kurze Ladepausen und Marktstart ab 71.990 Euro schon 2025.

Cover Image for Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda baut in Iwakuni ein Werk für Batteriemodule aus zylindrischen Zellen von Panasonic Energy; Baubeginn November 2025, Start im Geschäftsjahr 2027.