SsangYong geht wohl an Edison Motors

Cover Image for SsangYong geht wohl an Edison Motors
Copyright ©

tomas devera photo / Shutterstock.com

Arne Kouker
Arne Kouker
  —  Lesedauer 2 min

Ein Konsortium um Edison Motors übernimmt voraussichtlich den unter Zwangsverwaltung stehenden Automobilhersteller SsangYong. Das Seouler Insolvenzgericht soll in Kürze über die Akquisition entscheiden. Eine Zustimmung gilt aber als sehr wahrscheinlich. Der Deal soll nach Vorstellung der Partner bis Ende November abgeschlossen sein.

SsangYong steht seit Dezember 2020 unter Zwangsverwaltung, ein letzter Schritt des südkoreanischen Rechtssystems vor der Insolvenz. Bereits 2009 musste der viertgrößte südkoreanische Automobilhersteller Gläubigerschutz beantragen. Eine Übernahme der indischen Mahindra & Mahindra Limited konnte damals das Aus noch abwenden. Die jetzige Vereinbarung mit Edison Motors könnte die erneute Rettung bedeuten.

SsangYong konzentrierte sich bislang auf die Produktion von Verbrenner-SUVs und vertreibt seine Produkte von Köln aus auch in Deutschland. In den letzten Jahren hat das Unternehmen mehrere Elektrofahrzeuge angekündigt. So soll noch 2021 eine elektrische Version des Korando auf den Markt kommen.

Für Edison Motors könnte die Übernahme die Tür in das Pkw-Segment öffnen. Bislang produziert das Unternehmen ausschließlich elektrische Lkw und Busse. Auf einer Pressekonferenz bekräftige Vorstandsvorsitzender Kang Young-Kwon die Pläne, SsangYong in drei bis fünf Jahren zu einem Elektroautohersteller zu transformieren. Hierzu plant Edison Motors, das derzeitige Werk in Pyeongtaek zu verkaufen und ein neues, auf Elektrofahrzeuge ausgerichtetes Werk in derselben Stadt zu errichten. Perspektivisch möchte der Automobilhersteller hier jährlich bis zu eine halbe Million Fahrzeuge produzieren. Diese Produktionsziele würden es Edison Motors nicht erlauben, Mitarbeiter zu entlassen. Für die Übernahme und Neuaufstellung des Unternehmens möchte Edison Motors insgesamt 1,5 Billionen Won (ca. 1,1 Milliarden Euro) von Investoren aufbringen.

Quelle: The Korea Bizwire – Edison Motors Aims to Turn Around SsangYong in 3-5 Years // Auto Motor und Sport – SsangYong steht kurz vor der Übernahme

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.