Edison Motors macht Kaufangebot für SsangYong

Cover Image for Edison Motors macht Kaufangebot für SsangYong
Copyright ©

SsangYong

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Ein Konsortium um den südkoreanischen Elektro-Lkw-Hersteller Edison Motors schickt sich offenbar an, den schwer angeschlagenen Geländewagenspezialisten SsangYong Motor zu übernehmen. Das berichtet „automobilwoche.de“ unter Berufung auf verschiedene Quellen. Als Kaufpreis sind demnach umgerechnet rund 224 Millionen Euro im Gespräch. Beide Seiten hätten einen entsprechenden Übernahmevertrag nun auch offiziell unterzeichnet, hieß es in einer Börsenmitteilung von SsangYong. Dem Bericht zufolge hat auch das zuständige Insolvenzgericht der Vereinbarung bereits zugestimmt.

Der Vertrag wird den Angaben zufolge allerdings erst wirksam, wenn das Gericht auch noch den Sanierungsplänen von Edison Motors zustimmt. Nach Berichten verschiedener südkoreanischer Medien müssen die Erklärungen hierzu bis zum 1. März vorgelegt werden. Wie es weiter heißt, muss bis dahin auch die Mehrheit der Gläubiger von SsangYong noch die Pläne zur Schuldenbereinigung des im Jahr 1954 gegründeten Unternehmens billigen. Bis zu diesem Zeitpunkt soll SsangYong weiter unter Zwangsverwaltung bleiben. Der Autohersteller hatte am 21. Dezember 2020 Insolvenz angemeldet. Der Absatz fiel 2021 nach eigenen Angaben im Jahresvergleich um 21 Prozent auf knapp 84.500 Autos.

SsangYong Motor mit Sitz in Seoul ist der viertgrößte Automobilhersteller in Südkorea. In den 1990er-Jahren wurde eine Technologiepartnerschaft mit Daimler-Benz vereinbart, die im Januar 1993 zu einer Fünf-Prozent-Beteiligung des schwäbischen Autobauers führte. Es gab Vereinbarungen über die Entwicklung von Kleintransportern, Pkw und Motoren. Seit dem Jahr 2011 befindet sich SSangYong mehrheitlich im Besitz des indischen Nutzfahrzeugbauers Mahindra & Mahindra. Laut „automobilwoche.de“ hatten die Gesellschafter allerdings seit 2020 vergeblich versucht, ihre Mehrheitsanteile zu verkaufen. Unter der Regie von Edison, in dessen Unternehmensbereichen elektrische Busse und Lkw gebaut werden, will SsangYong demnach zu einem E-Auto-Hersteller umbauen.

Quelle: automobilwoche.de – Edison übernimmt SsangYong

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.