Edison Motors macht Kaufangebot für SsangYong

Cover Image for Edison Motors macht Kaufangebot für SsangYong
Copyright ©

SsangYong

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ein Konsortium um den südkoreanischen Elektro-Lkw-Hersteller Edison Motors schickt sich offenbar an, den schwer angeschlagenen Geländewagenspezialisten SsangYong Motor zu übernehmen. Das berichtet „automobilwoche.de“ unter Berufung auf verschiedene Quellen. Als Kaufpreis sind demnach umgerechnet rund 224 Millionen Euro im Gespräch. Beide Seiten hätten einen entsprechenden Übernahmevertrag nun auch offiziell unterzeichnet, hieß es in einer Börsenmitteilung von SsangYong. Dem Bericht zufolge hat auch das zuständige Insolvenzgericht der Vereinbarung bereits zugestimmt.

Der Vertrag wird den Angaben zufolge allerdings erst wirksam, wenn das Gericht auch noch den Sanierungsplänen von Edison Motors zustimmt. Nach Berichten verschiedener südkoreanischer Medien müssen die Erklärungen hierzu bis zum 1. März vorgelegt werden. Wie es weiter heißt, muss bis dahin auch die Mehrheit der Gläubiger von SsangYong noch die Pläne zur Schuldenbereinigung des im Jahr 1954 gegründeten Unternehmens billigen. Bis zu diesem Zeitpunkt soll SsangYong weiter unter Zwangsverwaltung bleiben. Der Autohersteller hatte am 21. Dezember 2020 Insolvenz angemeldet. Der Absatz fiel 2021 nach eigenen Angaben im Jahresvergleich um 21 Prozent auf knapp 84.500 Autos.

SsangYong Motor mit Sitz in Seoul ist der viertgrößte Automobilhersteller in Südkorea. In den 1990er-Jahren wurde eine Technologiepartnerschaft mit Daimler-Benz vereinbart, die im Januar 1993 zu einer Fünf-Prozent-Beteiligung des schwäbischen Autobauers führte. Es gab Vereinbarungen über die Entwicklung von Kleintransportern, Pkw und Motoren. Seit dem Jahr 2011 befindet sich SSangYong mehrheitlich im Besitz des indischen Nutzfahrzeugbauers Mahindra & Mahindra. Laut „automobilwoche.de“ hatten die Gesellschafter allerdings seit 2020 vergeblich versucht, ihre Mehrheitsanteile zu verkaufen. Unter der Regie von Edison, in dessen Unternehmensbereichen elektrische Busse und Lkw gebaut werden, will SsangYong demnach zu einem E-Auto-Hersteller umbauen.

Quelle: automobilwoche.de – Edison übernimmt SsangYong

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.