Sono Group: Umsatz in Q1 2022 bereits höher als im gesamten Jahr 2021

Cover Image for Sono Group: Umsatz in Q1 2022 bereits höher als im gesamten Jahr 2021
Copyright ©

Sono Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min  —  0 Kommentare

Die Münchner Sono Group (im Folgenden als „Sono Motors“ oder „das Unternehmen“ bezeichnet, Muttergesellschaft der „Sono Motors GmbH“), das Unternehmen, das die Zukunft des solarbetriebenen Transports revolutionieren möchte, hat vor wenigen Tagen seine Finanzergebnisse für das erste Quartal 2022 bekanntgegeben. Mit der erfolgreichen Auslieferung von Solar-Produkten an mehrere B2B-Kunden sei die Diversifizierung des Geschäftsbereichs Sono Solar auf einem vielversprechenden Weg.

Bis dato hat der Münchner Spezialist für Solarmobilität laut eigener Aussage Partnerschaftsvereinbarungen in Form von Bestellungen und unverbindlichen Absichtserklärungen mit 18 Unternehmen weltweit geschlossen, um seine patentierte Solartechnologie in einer Vielzahl von Fahrzeugarchitekturen wie Bussen, Anhängern, Lastwagen und Wohnmobilen einzusetzen. Das entspricht einer Steigerung von zwölf Partnerschaftsvereinbarungen, im Vergleich zu sechs Vereinbarungen zum 31. März 2021. Der Umsatz aus der Integration der unternehmenseigenen Solartechnologie und die Services von Sono Digital im ersten Quartal 2022 war höher als im gesamten Jahr 2021.

Wir erreichen unsere wichtigsten Ziele und setzen so unseren Wachstumskurs erfolgreich fort. Wir bauen unser Sono Solar-Geschäft schnell aus und haben unseren B2B-Kundenstamm erfolgreich vergrößert. Seit März dieses Jahres trägt unsere firmeneigene Solartechnologie zum Klimaschutz bei und reduziert den CO2-Ausstoß im öffentlichen Nahverkehr Münchens. Das unterstützt die Stadt bei ihrem Luftreinhalteplan“, sagt Laurin Hahn, CEO und Mitgründer von Sono Motors. Bald soll die Technologie auch weitere Branchenführer dabei unterstützen, noch nachhaltiger zu werden, wie beispielsweise den Kühltransporter-Hersteller Chereau in Frankreich. „Diese Beispiele zeigen eindrucksvoll das Potenzial unserer hochflexiblen, eigens entwickelten Plattform – auch für andere Fahrzeuge und Branchen wie Busse, Kühltransporter und Logistik. Unser Ziel, das Geschäft zu diversifizieren, indem wir unser B2B-Solargeschäft 2022 als strategisches Standbein neben unserem Solar-Elektroauto Sion etablieren, läuft nach Plan“, so Hahn weiter.

Zu den neuen Partnern gehören neben Chereau auch der deutsche Logistikriese Rhenus. Je nach Anwendungsfall, Größe und Art der Solar-Integration soll es die leichte und anpassungsfähige Plattform von Sono Motors jedem Kunden in der Transportbranche ermöglichen, Kosten und Emissionen in ihren Flotten zu senken.

Sono Sion: Wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Serienproduktion erreicht

Im B2C-Geschäft soll Sono Motors erfolgreich weitere wichtige Schritte zur Serienproduktion des weltweit ersten erschwinglichen Solar-Elektroautos (SEV) Sion unternommen haben. Der Schwerpunkt liege derzeit auf der Verbesserung der Qualität, der Erprobung und der Geschwindigkeit des SEV-Programms. Mit dem Bau der Rohkarosserien für die Serienvalidierung wurde letzten Monat ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Serienproduktion erreicht. Die Endmontage der Fahrzeuge für die Serienvalidierung findet in der Nähe des Firmensitzes in München statt. Unter den montagefertigen Teilen befinden sich auch selbst entwickelte Solarmodule der nächsten Generation. Die Fahrzeugflotte wird zur Serienvalidierung, Optimierung, Homologation und für Crashtests eingesetzt.

Während das Fahrzeugprogramm für die Serienvalidierung voranschreitet, bereitet das Entwicklungsteam von Sono Motors mit dem finnischen Auftragsfertiger Valmet Automotive weiter die Serienproduktion vor. Alle nötigen Arbeitspakete seien angelaufen und Ingenieur:innen beider Unternehmen sollen bereits eng zusammenarbeiten, um die aktuelle Fahrzeuggeneration zu verbessern und die Produktion vorzubereiten. Die Zusammenarbeit mit Valmet Automotive bezeichnet das Unternehmen als einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, den Sion an die wachsende Community auszuliefern.

Sono Sion soll ab Mitte 2023 produziert werden

Das Unternehmen plant weiterhin die Aufnahme der Produktion in der zweiten Jahreshälfte 2023. Sono Motors hat sich zum Ziel gesetzt, eine Produktion aufzubauen, die zu hundert Prozent erneuerbare Energie nutzt. Derzeit geht das Unternehmen davon aus, dass alle produktionsbedingten Treibhausgasemissionen, die entlang der Lieferkette oder während des Produktionsprozesses der Fahrzeuge nicht vermieden werden können, durch entsprechende Maßnahmen vollständig ausgeglichen werden können.

Bis Mitte Mai 2022 lagen bei Sono Motors mehr als 18.000 private Reservierungen für den Sion vor. Die durchschnittliche Anzahlung beträgt 2310 Euro bei einem entsprechenden Nettoverkaufsvolumen von 393 Millionen Euro – vorausgesetzt, dass alle Reservierungen in Verkäufe umgewandelt werden. Die meisten Reservierungen für den Sion kommen nach wie vor aus Deutschland, aber auch aus Ländern wie Österreich, Schweiz und den Niederlanden verzeichnet das Unternehmen steigende Zahlen.

Ausblick für 2022 und finanzielle Highlights

Als wichtige Meilensteine im Jahr 2022 sieht Sono Motors die Präsentation von Serien-Validierungsfahrzeugen während eines Community-Events im Sommer und die Nominierung aller Serienlieferanten bis Ende des dritten Quartals. Als Finanzprognose für 2022 erwartet Sono Motors weitere Umsätze aus dem Solar-Geschäft, von denen der Großteil für das vierte Quartal 2022 erwartet werden. In seiner Mitteilung listet das Unternehmen auch einige finanzielle Highlights der vergangenen Monate auf:

  • Am 11. Mai 2022 schloss das Unternehmen sein gezeichnetes Folgeangebot von 10.930.000 Stammaktien ab, was zu einem Nettoerlös von etwa 41,5 Millionen US-Dollar führte.
  • Am 13. Juni 2022 gab das Unternehmen den Abschluss einer Vereinbarung zum Kauf von Stammaktien mit Berenberg bekannt. Die Vereinbarung umfasst eine Eigenkapitalfazilität, welche Sono Motors das Recht einräumt, innerhalb von 24 Monaten nach alleinigem Ermessen und vorbehaltlich bestimmter Beschränkungen und Bedingungen, Stammaktien im Wert von bis zu 150 Millionen US-Dollar an Berenberg zu verkaufen.
  • Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in Höhe von 103,0 Millionen Euro zum 31. März 2022, ein Anstieg von 190 Prozent im Vergleich zum 31. März 2021 (35,5 Millionen Euro).
  • Der Verlust aus dem operativen Geschäft belief sich im ersten Quartal 2022 auf 25,5 Millionen Euro (Q1 2021: 6,9 Millionen Euro). Der Nettoverlust belief sich auf 25,9 Millionen Euro und 0,35 Euro Verlust je Aktie (Q1 2021: 9,2 Millionen Euro und 0,15 Euro).
  • Die Betriebsausgaben stiegen vor allem aufgrund der intensivierten Entwicklung von Prototypen und des allgemeinen Unternehmenswachstums.
  • Die Bankeinlagen stiegen zum 31. März 2022 um 67,5 Millionen Euro im Vergleich zum 31. März 2021.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 22.06.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.