Sind Schwefelbatterien das nächste große Ding?

Cover Image for Sind Schwefelbatterien das nächste große Ding?
Copyright ©

Shutterstock / 2254887867

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Mehrere Forscher, Start-ups und Unternehmen weltweit arbeiten an Batterien, in denen Schwefel eine zentrale Rolle einnimmt. Theion aus Berlin ist laut eigener Aussage der einzige in dieser Reihe, der dabei auf Schwefel in Kristallform setzt, was die Lebensdauer dieser Batteriechemie erheblich erhöhen soll. Nun hat das Start-up über eine Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro erhalten, um die Technologie weiterzuentwickeln. In einem Interview mit Automobil Industrie äußerte sich CEO Ulrich Ehmes zu den weiteren Schritten, die diese Geldspritze nun ermöglicht hat.

„Nachdem wir bereits erfolgreiche Tests mit Knopfzellen durchgeführt haben, werden wir nun die nächste Stufe angehen: die Integration unserer Technologie in eine leistungsfähige Pouchzelle“, so Ehmes. Pouchzellen sind ein gängiges Format, wie es auch in Akkus für Elektroautos verwendet wird. Unter den aktuellen Investoren sind bekannte Namen wie Team Global, Enpal und die Geschwister Oetker. „Das Engagement zeigt uns, dass wir mit unserer Batterie nicht nur technologisch auf dem richtigen Weg sind, sondern auch Investoren von ihrer Relevanz für die Energiewende überzeugen konnten“, so Ehmes weiter.

Kristallschwefel-Batterien können im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien mehrere Vorteile mit sich bringen: „Unser Ziel ist es, eine Batterie zu entwickeln, die nur ein Drittel des Gewichts, der Kosten und des CO2-Fußabdrucks herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien hat“, erklärt Ehmes im Gespräch mit Automobil Industrie. Schwefel ersetze in der Batterie von Theion gleich mehrere kritische und teure Rohstoffe, wie etwa Nickel, Mangan, Kobalt oder Eisenphosphat.

Die Kostenersparnis ergebe sich dadurch, dass Schwefel als Nebenprodukt industrieller Prozesse in großen Mengen und somit günstig verfügbar ist. Schwefel koste nur etwa 20 Cent pro Kilogramm, „während Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC) rund 20 Euro und Eisenphosphat (LFP) etwa acht Euro pro Kilogramm kosten“, so der Gründer. Zudem sei Schwefel sehr leicht, die kristalline Struktur stabilisiere es so, dass „eine besonders effiziente und langlebige Energieaufnahme und -abgabe“ möglich sei, wie Ehmes erklärt. Hinzu komme die hohe Energiedichte: „Schwefel speichert rund fünfmal mehr Energie pro Gewichtseinheit als NMC und etwa siebenmal mehr als LFP.“

In Summe wiege eine Schwefel-Batterie nur noch ein Drittel im Vergleich zu aktuellen Lithium-Ionen-Akkus, bei gleicher Kapazität. Neben stationären Speicherbatterien und Elektroautos hat Theion schon einen weiteren Zukunftsmarkt im Visier: das elektrische Fliegen. „Genau hier spielt unser Leichtbau-Vorteil eine entscheidende Rolle. Deshalb fokussieren wir uns zunächst auf Anwendungen in der Luft- und Landmobilität“, so Ehmes. Bis die Batterie tatsächlich serienreif ist, werde noch „einige Zeit“ vergehen, „aber mit den richtigen Partnern können wir diesen Prozess beschleunigen.“

Langfristig gehe Theion davon aus, „dass genau diese Faktoren – Kostenersparnis, Gewichtsvorteil und Nachhaltigkeit – der Schlüssel sein werden, um uns erfolgreich im Wettbewerb zu positionieren.“

Quelle: Automobil Industrie – „Unsere Kristallschwefel-Batterie ist ein Gamechanger“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Claudia:

Aufgrund der Komplexität glaube ich nicht das diese Technologie für den Massenmarkt tauglich sein wird. Selbst Northvolt ist letztlich an der Skalierung gescheitert. Vieles was in der Theorie funktioniert, kann in der Praxis scheitern.

Dirk:

Kosten und Kapazität sind nur 2 der wichtigsten Faktoren…Langlebigkeit, Schnelladung, Degradation, Sicherheit sind weitere, an denen bisher schon einige vielversprechende Ansätze gescheitert sind oder zumindest lange gebraucht haben bis zur Serienreife.
Aber so muss es laufen: immer dran bleiben und Deutschlandwieder nach vorne bringen in der Entwicklung.

Nachdem Tesla grad abkackt sind „nur“ noch die Chinesen am Ball, aber das ist ein ganz anderer Markt, der mit dem westlichen nicht so ganz kompatibel zu sein scheint.

Pedro G.:

Egal aus was für ein Material die Batterien sind, für Hersteller ist eine günstige Serienfertigung wichtig ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.