Renault will Elektro-Sparte Ampere an die Börse bringen

Cover Image for Renault will Elektro-Sparte Ampere an die Börse bringen
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Renaults E-Auto-Einheit Ampere soll an die Börse gehen. Die Elektro-Sparte von Renault werde laut Medienberichten von deren CEO Luca de Meo auf einen möglichen Börsengang vorbereitet. Hierfür sichere sich der Geschäftsführer die Unterstützung interner sowie externer Fachkräfte. Ziel sei es, den Börsengang im Unternehmen voranzutreiben und entsprechend vorzubereiten.

HIerfür habe De Meo bereits 15 interne Manager für das von ihm geleitete Ampere-Projekt ausgewählt. Ferner habe man sich die Dienste von Wissenschaftschef Luc Julia, der Apples Spracherkennungsdienst Siri mitentwickelt hat, gesichert. Dieser wird sich auf die Technologie der künstlichen Intelligenz konzentrieren.

Luciano Biondo, zuständig für die Produktion, soll demnach noch den Einkauf und die Qualitätskontrolle unter sich vereinbaren. Derzeit seien die Manager noch mit der Ausgliederung des Unternehmens beschäftigt und würden auch ihre alltäglichen Aufgaben weiterhin wahrnehmen. Soweit die Informationen, welche von Insidern vorliegen. Renault lehnte es bislang ab, zu den Berichten offiziell Stellung zu nehmen.

Noch in diesem Jahr an der Börse?

Der geplante Börsengang der Elektro-Sparte Ampere an der Euronext Paris werde frühestens im zweiten Halbjahr 2023 erfolgen (vorbehaltlich der Marktbedingungen), wobei die Renault Group eine starke Mehrheit behalten werde und auf die Unterstützung potenzieller strategischer Investoren baut (einschließlich Qualcomm Technologies, Inc.), so die Informationen Stand November 2022.

Der japanische Partner Nissan hat zugesagt, bis zu 15 Prozent von Ampere zu kaufen, und der dritte Allianz-Partner Mitsubishi Motors erwägt ebenfalls eine Investition. Qualcomm, der größte Hersteller von Smartphone-Prozessoren, wird das Unternehmen ebenfalls unterstützen. De Meo hat den Börsengang, so der Anschein, gedanklich auf Ende 2023 verschoben, so der CEO vor kurzem auf seinem LinkedIn-Profil. Renault strebt eine Bewertung von rund 10 Milliarden Euro (10,6 Milliarden Dollar) an, wie Bloomberg im November berichtete.

Quelle: Automotive News Europe – Renault picks managers to prepare EV business for IPO

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?