Renault und Nissan stärken Allianz für E-Mobilität

Cover Image for Renault und Nissan stärken Allianz für E-Mobilität
Copyright ©

shutterstock / 1479701399

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Renault hat vor kurzem seine E-Auto-Strategie umfassend neu aufgestellt. Welche Rolle der langjährige Allianz-Partner Nissan dabei spielt, war bisweilen nicht bekannt. Nun teilen die beiden Hersteller mit, dass man sich einig sei, wie man künftig zusammenwirke. Oberstes Ziel sei es hierbei die gemeinsame Allianz zu stärken und die Wertschöpfung für alle Beteiligten zu maximieren.

In drei Stufen wolle man die gemeinsamen Pläne vorantreiben, insofern der Verwaltungsrat diesen zustimmt. Zu einem wird man sich auf gemeinsame operative Projekte mit hoher Wertschöpfung konzentrieren. Hier führt Renault in seiner Mitteilung Projekte in Lateinamerika, Indien und Europa auf. Ohne diese jedoch näher zu spezifizieren. Des Weiteren wird Nissan in Ampere, der neuen Elektro- und Softwareeinheit von Renault, investieren. Dabei sei das Ziel ein strategischer Anteilseigner zu werden.

Die neu auflebende Partnerschaft soll auch nach außen deutlich getragen werden. Dies geschieht über eine wechselseitige Beteiligung zur Förderung der betrieblichen Effizienz. Nissan-Führungskräfte haben sich im Laufe der Jahre an der ungleichen Eigentümerstruktur gestört: Renault besitzt 43 Prozent von Nissan, der japanische Autohersteller aber hält lediglich eine nicht stimmberechtigte Beteiligung von 15 Prozent an Renault. Zur Diskussion stand den Beteiligten zufolge eine Reduzierung der Anteile von Renault, möglicherweise ebenfalls auf 15 Prozent.

Dies ist nun auch das Ergebnis der Verhandlungen. Die Renault Group und Nissan sollen eine Überkreuzbeteiligung von 15 Prozent halten, die mit einer Sperrfrist und einer Stillhalteverpflichtung verbunden ist. Beide Unternehmen können die mit ihrer Direktbeteiligung verbundenen Stimmrechte frei ausüben, wobei eine Obergrenze von 15 Prozent gilt.

Für Renault selbst bedeutet dies, dass man 28,4 Prozent der Nissan Aktien auf eine französische Treuhandgesellschaft übertrage. Hierdurch werden die Stimmrechte für die meisten Entscheidungen „neutralisiert“. Die wirtschaftlichen Rechte würden jedoch bis zum Verkauf dieser Aktien vollständig der Renault Group zugutekommen. Die Veräußerung der Aktien soll in einem koordinierten und geordneten Verfahren geschehen. Das Alliance Operating Board bliebe das Koordinierungsforum.

Die Vereinbarungen werden derzeit ausgearbeitet, und die Transaktion muss noch von den Verwaltungsräten der Renault Group und von Nissan genehmigt werden. Die Mitglieder der Allianz werden unmittelbar nach der Genehmigung durch die Verwaltungsräte eine entsprechende Ankündigung veröffentlichen.

Quelle: Renault – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Sebastian Henßler  —  

Die EU-Regeln für 2035 geraten ins Wanken. Hersteller zweifeln an 100 Prozent E-Autos, während Politik und Verbände Spielräume fordern.

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.