Porsche fällt noch dieses Jahr die Entscheidung für vollelektrifizierten Boxster

Cover Image for Porsche fällt noch dieses Jahr die Entscheidung für vollelektrifizierten Boxster
Copyright ©

Symbolbild | Porsche AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Taycan von Porsche als radikal neuen Porsche und erstes voll elektrisches Fahrzeug des Unternehmens taucht des Öfteren bei uns im Portal auf. Neben diesem scheint sich in puncto E-Mobilität aber noch mehr beim Stuttgarter Automobilhersteller zu bewegen. So soll 2019 noch die Entscheidung fallen, ob der Porsche Boxster vollelektrifiziert wird, auf einer eigenständigen EV-Plattform.

Erste E-Boxster-Prototypen bereits 2011 am Start

Noch vor dem Taycan hat man sich bei Porsche mit der Elektrifizierung von den eigenen Fahrzeugen beschäftigt. Ein vollelektrischer Boxster wurde in diesem Zusammenhang bereits vor acht Jahren auf die Straße gebracht. Der Boxster E, der emissionsfreie Allrad-Sportwagen, hatte zwei Elektromotoren mit je 121 PS und einem sofortigen Drehmoment von 270 Newtonmetern, mit eine Gesamtleistung von 242 PS und 540 Nm.

Der elektrische Boxster war 185 Kilogramm schwerer als das konventionell angetriebene Cabriolet und benötigte 5,5 Sekunden, um aus dem Stand 100 km/h zu erreichen. Ein elektronischer Höchstgeschwindigkeitsbegrenzer trat bei 200 km/h ein, um die Leistungsfähigkeit der Batterie zu schützen. Positioniert hatte man den flüssigkeitsgekühlten Lithium-Ionen-Pack mit einer Kapazität von 29 kWh unter dem hinteren Laderaum. Dieser erlaubte dem Boxster E eine rein elektrische Reichweite von rund 170 Kilometer.

Porsche entwickelte auch zwei Prototypen mit Heckantrieb ohne den vorne montierten Elektromotor, dieser brachte somit die Hälfte der Leistung des zweimotorigen Boxster E. Die beiden Prototypen mit Heckantrieb absolvierten den Sprint in 9,8 Sekunden und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h.

Entscheidung für vollelektrifizierten Porsche Boxster soll noch 2019 gefällt werden

Für die Serie brachte der Boxster E zu wenig Leistung auf die Straße. Des Weiteren war die Technik 2011 noch nicht soweit, vom Ladenetz ganz zu schweigen. 2019 schaut das Ganze schon ein wenig anders aus. Vielleicht auch der Grund dafür, dass man sich erneut Gedanken über einen  vollelektrifizierten Boxster bei Porsche macht.

Porsche-Chef Oliver Blume gab Which Car zu verstehen, dass der Boxster durchaus als E-Auto geeignet wäre. Jedoch kommt es hier auf die Nachfrage an, ob man den Schritt zur Vollelektrifzierung gehen werden. Eine Entscheidung soll noch in diesem Jahr getroffen werden. Sollte er tatsächlich für die Serienfertigung freigegeben werden, wird dieser auf einer speziellen EV-Plattform und nicht auf einer modifizierten Version der aktuellen Architektur aufgebaut.

Porsche argumentiert, dass die Karosserie eines konventionell angetriebenen Modells nicht für ein Elektroauto geeignet ist, das von Grund auf speziell für einen Sportwagen mit Elektromotoren konzipiert werden muss.

Zeichen stehen auf E-Mobilität bei Porsche

2020 soll mit dem Cross Turismo ein Fahrzeug folgen, welches als Mischung aus Kombi, Coupé und Geländewagen daherkommt. Ab 2022 sollen dann neben dem E-Porsche Macan ein vollelektrifizierter Audi EQ6 auf Basis der PPE-Plattform folgen. Bereits Anfang Juli vergangenen Jahres hatte das Unternehmen entschieden, die nächste Generation des Macan am Standort Leipzig zu fertigen.

Man gehe derzeit davon aus, dass bereits bis 2025 mehr als 75 Prozent aller verkauften Porsche reine Elektroautos sein könnten. Könnte zu dem Gedankengang passen, dass bis 2025 die Hälfte des Umsatzes über den Verkauf elektrifizierter Fahrzeuge erwirtschaftet werden soll.

Quelle: InsideEVs – Porsche To Decide On Possible Electric Boxster This Year

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

Sebastian Henßler  —  

BYD nutzt die Deutschland-Premiere des Seal 6 DM-i Touring, um Plug-in-Hybride als Brücke zur Elektromobilität zu setzen – mit klarer Strategie und europäischem Fahrplan.

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.