Wie Audis Elektroauto-Plattform PPE das Maß aller Dinge werden soll

Cover Image for Wie Audis Elektroauto-Plattform PPE das Maß aller Dinge werden soll
Copyright ©

Audi AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Audi-Entwicklungsvorstand Peter Mertens sprach in einem Interview mit dem Fachmagazin Automobil Produktion über Elektromobilität, den neuen Elektroauto-Baukasten PPE und wie der Hersteller seine Konkurrenten in Sachen E-Autos überflügeln will.

Spannend und super herausfordernd“ findet Mertens seinen Job momentan. Zum Beispiel, da er und sein Team gemeinsam mit Konzernschwester Porsche eine komplett neue Elektroauto-Plattform entwickeln, die Premium Platform Electric (PPE), das Premium-Pendant zum MEB der Konzernmutter Volkswagen für die kleineren Fahrzeuge im Volumensegment. PPE werde „ganz konsequent als Plattform für Elektroautos entwickelt und dadurch deutlich optimiert“.

Mit Partner Porsche an Bord liegen für Audi „die Synergien, die im Konzern vorhanden sind, auch wirklich da, wo wir sie brauchen“ so Mertens. Unterstützt werde das „durch eine klare Rollenverteilung. Zwei der drei geplanten Modellfamilien der PPE machen wir, eine Porsche“.

Noch vor den ersten PPE-Autos, die ab 2021 auf die Straße kommen sollen, bringt Audi sein Elektroauto e-tron in den Verkauf. Bei diesem Auto sei es „nicht so, dass wir nur mit homöopathischen Stückzahlen im Verkauf rechnen“, so Mertens. Audi will mit dem e-tron „ernsthaft unterwegs sein, weil wir der Meinung sind, dass der Kunde in dem Segment nach Elektromobilität fragt und darauf wartet, dass das Angebot kommt“. Außerdem brauche der Hersteller dringend die Elektromobilität, um die von der EU verordneten CO2-Limits erreichen zu können.

„Wir machen da einen immens mutigen und progressiven Schritt – weil wir voll an die Elektromobilität glauben. Letztlich bekommt man nur so einen deutlichen Fortschritt hin. Mit der reinen Elektroarchitektur schaffen wir ganz neue Möglichkeiten.“ – Dr. Peter Mertens, Entwicklungsvorstand Audi AG

Mit der neuen PPE-Plattform habe der Autohersteller ganz andere Möglichkeiten „beispielsweise beim Batterie-Package“ oder „bei den Proportionen der Fahrzeuge“. Audi sei damit „in der Lage, Fahrzeuge flacher im Frontbereich zu machen sowie eine völlig andere Raumaufteilung vorzunehmen“. Auch die Gewichtsvorteile einer reinen Elektro-Plattform seien nicht zu unterschätzen, so Mertens gegenüber Automobil Produktion.

Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zur MEB-Plattform von VW seien die Faktoren Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung, Reichweite und Lade-Geschwindigkeit: „Wenn Sie nicht 95, 100 Kilowattstunden oder ähnliche Größenordnungen in Batterien unterkriegen, bekommen Sie niemals die Reichweite und die Beschleunigungswerte, die wir als Audi brauchen und die Porsche braucht, um eine sportliche, nachhaltige Mobilität zu generieren“, erklärt Mertens. Bei all diesen wichtigen Kennzahlen wolle Audi „signifikant vorne sein“.

Beim Laden etwa wolle Audi deutlich „unter dem bleiben, was heute handelsüblich ist“. Und handelsüblich seien „um die 40 Minuten für den Ladevorgang von 20 auf 80 Prozent“. Aktuell gebe es im heutigen Angebot aller Wettbewerber „nichts, was auch nur annähernd in die Richtung geht, die wir uns vorstellen. Unser Ziel ist eine Halbierung der aktuellen Ladezeiten“, zeigt sich Mertens kampfeslustig. Erreicht werden soll dieses Ziel im Jahr 2021, sobald die ersten PPE-Elektroautos in den Handel kommen.

Quelle: Automobil Produktion – Audi-Entwicklungschef Mertens zum e-tron: „Mutig und progressiv“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.