Porsche Taycan: 90-kWh-Akku, 440 kW Leistung und 500 km Reichweite nach NEFZ (vorläufige techn. Daten)

Cover Image for Porsche Taycan: 90-kWh-Akku, 440 kW Leistung und 500 km Reichweite nach NEFZ (vorläufige techn. Daten)
Copyright ©

Symbolbild | Porsche

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Informationen und technische Details zum ersten Elektroauto von Porsche, dem Porsche Taycan, sind rar gesät. Was wir bisher an vorläufigen technischen Daten gefunden haben, haben wir nachfolgend zusammengetragen. Dürfte unserer Einschätzung nach ziemlich nah an der Serienversion des Porsche Taycan liegen.

Über 3.000 Vorbesteller wollen den E-Porsche ihr eigen nennen

Stefan Weckbach, Leiter des Elektroauto-Projekts von Porsche, stand einigen Vorbestellern in Norwegen des Taycan Rede und Antwort. Im Rahmen dessen wurde nicht nur bekannt, dass mittlerweile 3.000 mit Anzahlungen hinterlegte Vorbestellungen für den Taycan vorliegen, sondern auch, dass die Serienversion dem Konzept Mission E sehr ähnlich sei. Allerdings wird der Taycan mit herkömmlichen Türen auf den Markt kommen.

Des Weiteren wurde bekannt, dass der Taycan mit einem Akku mit rund 90 kWh Kapazität und einem 22 kW-Ladegerät an Bord daherkommen soll. Ähnlich wie bei der Tesla Model 3-Einführung in Europa wird man zunächst nur höherpreisigen Versionen des Taycan absetzen. „Günstigere“ Varianten sollen zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Mehr als 440 kW, über 500 km Reichweite (NEFZ) für unter 100.000 Euro

Preislich soll der ehemals als Mission E bekannte Taycan zwischen dem Cayenne und Panamera und in der Nähe des Tesla Model S liegen, also zwischen 75.000 und 90.000 Euro. Während das ursprüngliche Ziel von Porsche darin bestand, rund 20.000 seiner High-End-Elektro-Sportwagen pro Jahr zu bauen, wurde vergangene Woche bekannt, dass man mittlerweile 40.000 Porsche Taycan pro Jahr bauen werde.

Kommen wir nochmal zu den technischen Details zurück. Wie wir bereits vor über einem Jahr erfahren haben, soll Porsche darüber nachdenken, das Elektroauto in drei Leistungsvarianten anzubieten: Mit 300 kW / 402 PS, 400 kW / 536 PS sowie 500 kW / 670 PS. Allrad soll anfänglich die Standardausrüstung sein, später könnte eine Einstiegsversion mit Hinterradantrieb folgen. Ein eigens entwickeltes Zweigang-Getriebe soll Hochschaltungen bei Vollgas ermöglichen.

Aktuell steht fest, dass der Taycan mit zwei E-Motoren und einer Systemleistung von mehr als 440 kW daherkommt. In unter 3,5 Sekunden geht’s damit von null auf hundert, in unter 12 Sekunden auf 200 km/h. Die maximale Reichweite wird aktuell immer noch mit über 500 Kilometer nach NEFZ angegeben.

Dank 800-Volt-Architektur soll sich an entsprechenden HPC-Schnellladern in vier Minuten Energie für 100 Kilometer Reichweite nachladen lassen. Die DC-Ladeleistung wird alle Voraussicht nach bei 250 kW liegen.

Quelle: Electrive.net – Porsche Taycan wird wohl 90-kWh-Akku an Bord haben

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag für Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag für Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.