E-Autos bringen für Polizei viele Vorteile mit sich

Cover Image for E-Autos bringen für Polizei viele Vorteile mit sich
Copyright ©

franz12 / Shutterstock / 621910091 (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Egal, wo in sozialen Netzwerken ein Beitrag zu vollelektrischen Polizeiautos zu finden ist – die Witze über für Polizisten peinliche Szenarien bei Verfolgungsjagden lassen nicht lange auf sich warten. Da solche Ganovenjagden über Hunderte von Kilometern außer in Fernsehserien nicht zum Berufsalltag von Polizisten gehören und zudem die Annahmen über die Schwächen von Elektroautos bei diesen Szenarien meist stark überzeichnet sind, ist dies kein schlagendes Argument gegen E-Polizeiautos. Trotzdem sind trotz vieler Vorteile im Einsatz vollelektrische E-Autos in den Polizei-Fuhrparks noch eher selten. Woran liegt das? Und wohin geht die Reise? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Baden-Württemberg.

Die Polizei im Südwesten hat einem SWR-Bericht zufolge ein Jahr lang verschiedene elektrische Modelle im Dienstalltag ausprobiert. Am Anfang habe es auch bei den Beamten mitunter große Vorbehalte gegen E-Autos im Streifendienst gegeben, dies habe sich jedoch im Lauf der Zeit geändert. „So werden die Geräuschlosigkeit und die Beschleunigung der Fahrzeuge als einsatztaktisch sehr wertvoll bezeichnet“, heißt es. Fast alle Einsätze hätten zudem mit einem elektrischen Fahrzeug abgebildet werden können, weil die Standzeiten für ein Nachladen fast immer ausreichend lang gewesen seien. Und wirklich leer seien die Fahrzeuge auch fast nie von einem Einsatz zurückgekehrt.

Zwei von drei Polizeiautos elektrisch möglich

Eine aktuell noch arbeitende Projektgruppe soll herausfinden, „ob eine vollständige Elektrifizierung sinnvoll ist oder alternativ auch Fahrzeuge mit anderen Antriebssystemen oder alternativen Kraftstoffen, beispielsweise E-Fuels oder Wasserstoff, eingesetzt werden können“. Die ersten Ergebnisse sprechen dafür, dass in sehr vielen Einsatzbereichen nichts gegen vollelektrische Polizeiautos sprechen dürfte, sie im Gegenteil sogar einige Vorteile mit sich brächten. Auch für den Landesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft, Ralf Kusterer, spricht nichts gegen den Einsatz von Elektro- oder Hybridfahrzeugen, schreibt der SWR.

Unter Berufung auf Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts stellt das Innenministerium des Bundeslandes fest: „Rund zwei Drittel der Polizeifahrzeuge könnten mit derzeit am Markt verfügbaren Fahrzeugen elektrifiziert werden.“ In städtischen Bereichen gebe es damit gar keine Probleme, schwierig sei es aktuell tendenziell noch in mitunter großflächigen Zuständigkeitsbereichen im ländlichen Raum oder für die Autobahnpolizei, wo eine Dienstfahrt mit mehreren kombinierten Einsätzen schon einmal einige Hundert Kilometer lang sein könne, ohne dass viel Zeit zum Nachladen wäre.

Derzeit noch kaum E-Autos im Fuhrpark

Trotz der ersten vielversprechenden Ergebnisse sind elektrische Polizeiautos auch in Baden-Württemberg noch die Ausnahme. Von knapp 5400 Einsatzfahrzeugen seien derzeit 57 vollelektrisch, hinzu kämen knapp 50 Plug-in-Hybride. Nicht einmal zwei Prozent des Fuhrparks sind also derzeit bereits alternativ angetrieben. Allerdings wolle das Innenministerium zeitnah 150 Fahrzeuge durch E-Autos und 200 durch Plug-in-Hybride ersetzen, sodass dann 8,5 Prozent der Fahrzeuge im Fuhrpark elektrisch aufladbar wären. In Hessen seien es derzeit etwa 3,5 Prozent.

Quelle: SWR – „Elektroautos bei der Polizei: BW stellt den Fuhrpark langsam um“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frank:

Die Polizisten die ich kenne haben noch nichts mit der Mafiaclan zu tun gehabt, aber bei einer Verfolgung wo der Hubschrauber nicht mithalten kann, hatten die Erfolg, weil bei 300km/h denen anderen sehr schnell der Sprit ausgeht, haben auch bei der Landesgrenze nicht halt gemacht sondern sind dran geblieben.

MMM:

Eher nicht.
Aber Schussgefechte mit ganzen Mafiaclans gehören ebensowenig zum Polizeialltag wie stundenlange Verfolgungsjagden.

Sven:

Wasserstoffantrieb bei Polizeifahrzeugen? Bekommen die dann kugelsichere Gastanks?

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 soll es wieder Geld für Elektroautos geben – bis zu 4000 Euro, aber unter strengen Regeln. Wer profitieren kann, zeigt der neue Plan der Regierung.

Cover Image for Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Wolfgang Gomoll  —  

Kia frischt seine Elektro-Modellpalette mit dem EV5 auf. Ein weiterer Schritt in Richtung bezahlbarer Elektromobilität. Der SUV hat besonders Europa im Blick.

Cover Image for Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Sebastian Henßler  —  

23 Verletzte, keine Todesfälle – doch Full Self Driving sorgt erneut für Diskussionen. Die NHTSA untersucht, wie sicher autonome Teslas wirklich ist.

Cover Image for Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Sebastian Henßler  —  

Der Polestar 2 bleibt das Herz der Marke. CEO Michael Lohscheller erklärt, weshalb der Nachfolger keine neue Nummer trägt – und was sich ändert.

Cover Image for VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

Michael Neißendorfer  —  

Die Volkswagen Group steht weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch E-Autos.

Cover Image for Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Sebastian Henßler  —  

Von Cupra bis VW: Europcar zeigt bei der E-Xperience 2025, wie vielfältig E-Mobilität im Fuhrpark sein kann – und warum Emotion der Schlüssel zum Erfolg ist.