Polizei Osnabrück nimmt Hyundai Nexo als Streifenwagen in Dienst

Cover Image for Polizei Osnabrück nimmt Hyundai Nexo als Streifenwagen in Dienst
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die Polizeibehörde Osnabrück bringt Elektromobilität auf die Straße: Ein Hyundai Nexo ist ab sofort als Streifenwagen in der niedersächsischen Stadt im Einsatz. Damit ist der ausschließlich mit Wasserstoff betriebene Nexo erstmals in offizieller Mission in der polizeitypischen blau-silbernen Signalisation als Dienstwagen für Kontrollfahrten im Einsatz. Mit dem Hyundai Nexo vermarktet die koreanische Marke die bereits zweite Generation eines Brennstoffzellenfahrzeugs und nimmt bei dieser Technologie eine Vorreiterrolle ein.

Im Zuge der Umrüstung zum Funkstreifenwagen erhielt der Nexo die notwendige Ausstattung mit Blaulicht, Martinshorn und Funktechnik. Zudem wurde das Brennstoffzellen-SUV mit der entsprechenden Folierung als Polizeiauto kenntlich gemacht. „Die Schadstoffbelastung in deutschen Innenstädten macht deutlich, wie wichtig es auch für die niedersächsische Polizei ist, in alternative Antriebsarten zu investieren“, sagt Boris Pistorius, der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport. Deshalb stehe neben Elektro- und Hybridautos, die schon seit Jahren zunehmend intensiv von der Polizei genutzt werden, nun auch die praktische Erprobung von wasserstoffgetriebenen Fahrzeugen im Fokus. „Damit wird Niedersachsen auch weiterhin seiner Vorreiterrolle mit Blick auf alternative Antriebe gerecht“, so der Politiker.

Neben dem durch Brennstoffzellentechnik betriebenen Hyundai Nexo gehören bereits mehr als 20 Elektrofahrzeuge, zwölf Pedelecs, drei E-Motorräder und ein Elektro-Quad zum umwelt­freundlichen Fuhrpark der Polizeidirektion Osnabrück.
Bei den elektrobetriebenen Einsatzfahrzeugen haben wir bereits sehr positive Erfahrungen gemacht. Jetzt gehen wir mit dem Einsatz eines Wasserstofffahrzeuges in der Polizeidirektion nochmal einen völlig neuartigen und innovativen Weg“, sagt Michael Maßmann, der Polizeipräsident der Polizeidirektion Osnabrück. Er gehe „fest davon aus, dass sich die Mobilität in der Polizei in den nächsten Jahren grundlegend verändern wird – daran führt auch kein Weg vorbei.“ Der Fuhrpark werde zunehmend grüner und vereine Innovation, Ökologie und Praktikabilität.

„Der Einsatz unseres Hyundai Nexo in der Dienstflotte der Polizeidirektion Osnabrück unterstreicht einmal mehr die Alltagstauglichkeit unserer umweltfreundlichen Fahrzeuge. Wir sind stolz, dass wir mit unserem Fahrzeug einen Beitrag dazu leisten, die Mobilität der Polizeibeamten im öffentlichen Raum ein Stück umweltfreundlicher und emissionsfrei zu gestalten. Mit der überzeugenden Reichweite von rund 700 Kilometern und durch die Tatsache, dass der Hyundai Nexo innerhalb weniger Minuten aufgetankt werden kann, eignet er sich ideal als Streifenwagen. Ich freue mich, dass wir gerade in der aktuellen Lage, die Beamtinnen und Beamten bei ihrer täglichen Arbeit mit unserem Fahrzeug unterstützen können.“ — Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland

Kaum ein anderer Hersteller treibt die Brennstoffzellentechnologie so konsequent voran wie Hyundai Motor. Seit 1998 forscht das Unternehmen an der Technik und hat 2013 als erster Automobilhersteller mit dem Hyundai ix35 Fuel Cell ein wasserstoffbetriebenes Serienfahrzeug weltweit vermarktet. Im Sommer 2018 folgte mit dem Nexo bereits die zweite Generation eines Brennstoffzellenfahrzeugs von Hyundai. Der Hyundai Nexo kostet im Modelljahr 2020 ab 79.000 Euro und ist bei allen Hyundai Vertragspartnern bestellbar.

Darüber hinaus ist Hyundai der weltweit einzige Hersteller, der alle wichtigen alternativen Antriebe in Serie anbietet. So setzt die koreanische Marke bei den umweltfreundlichen Fahrzeugen auf eine Modellpallette mit unterschiedlichen Konzepten: Mildhybrid-, Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenantrieb. Hyundai hat sich so zu einem Vorreiter der emissionsfreien Mobilität entwickelt und baut seine Modellvielfalt bei umweltfreundlichen Fahrzeugen weiter aus. Bis 2025 sollen 18 weitere Neuheiten mit alternativen Antriebssystemen hinzukommen.

Quelle: Hyundai — Pressemitteilung vom 21.04.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

Michael Neißendorfer  —  

Drei Pilotprojekte von BMW und der Stadt Rotterdam zeigen, wie effiziente Fahrzeugnutzung und CO2-reduziertes Laden von E-Autos gefördert werden kann.

Cover Image for Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos sind nur was für Kurzstrecken? Von wegen. Ihr Nutzungsmuster entspricht dem, was auch Verbrenner auf der Straße abspulen.

Cover Image for VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

Sebastian Henßler  —  

Der langjährige VW-Stratege Weckbach geht, nachdem sich Porsche für Michael Leiters als neuen Chef ab 2026 entschieden hat.

Cover Image for MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

Laura Horst  —  

MAN hat den Abbau von 2300 Stellen in Deutschland angekündigt und will zudem einen Teil seiner Produktion von München nach Polen verlagern.

Cover Image for Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Michael Neißendorfer  —  

Der vollelektrische Ford Puma Gen-E surrt im neuen Modelljahr 2026 aufgefrischt zu seinen neuen Besitzen, mit mehr Reichweite und BlueCruise.

Cover Image for Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Sebastian Henßler  —  

Renault plant eine neue Plattform, die Elektroantriebe und Plug-in-Hybride verbindet und damit auf eine verhaltenere Nachfrage nach reinen E-Autos reagiert.