Polestar holt sich für Deutschland Verstärkung von Maserati

Cover Image for Polestar holt sich für Deutschland Verstärkung von Maserati
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Polestar ging Ende 2017 als eigenständige elektrifizierte Hochleistungs-Marke an den Start und wird dabei von Volvo Cars und dessen Mutterkonzern Geely Holding unterstützt. Seit dem hat sich einiges getan. Der Polestar 1, das erste Serienmodell des Unternehmens, ging im Oktober 2018 mit 34 Fahrzeugen in die Prototypen-Phase.  Ende Februar 2019 fand dann die Weltpremiere des Polestar 2 statt, bei der sich eine Vielzahl der bereits bekannten Fakten bestätigten. Ab 2020 wird das E-Auto in China vom Band laufen.

Neben der zunehmenden Serienreife der eigenen Modelle wartet Polestar zudem mit Wachstum in seiner Vertriebsstruktur auf. Mit den Polestar Spaces bringt man einen neuen Ansatz in den Automobilhandel und bildet eine moderne Alternative zum klassischen Autohaus. Als Kunde kann man künftig in den Polestar Spaces mit der modernen, digitalen Performance-Marke Polestar interagieren. Diese werden fortan in großen Metropolregionen eröffnet – der Erste in NorwegenDer mittlerweile in Oslo auch seine Pforten geöffnet hat.

Auch in Deutschland soll Polestar künftig stärker Fuß fassen. Hierbei soll Alexander Lutz helfen, welcher zum Geschäftsführer in Deutschland ernannt wurde. Er war zuletzt bei Maserati für das weltweite Marketing verantwortlich. „Mit seinem Hintergrund und Antrieb wird er dafür sorgen, dass unser Einstieg in den deutschen Kernmarkt zum Erfolg wird“, zeigt sich Polestar-Chef Thomas Ingenlath überzeugt.

Ebenso wie Volvo wird auch die Deutschlandzentrale von Polestar in Köln sitzen. Die Deutschland-Abteilung soll sich auf die Bereiche Vertrieb, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit konzentrieren. In Köln wird ebenfalls einer der sieben Polestar Spaces Deutschlands vorzufinden sein, welche bis Ende 2020 errichtet sein sollen. Neben Köln soll es Polestar Spaces in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf geben. Die Suche nach den richtigen Standorten in den passenden Städten sei bereits „im vollen Gang.“

Quelle: Automobilwoche – Volvos Elektro-Tochter: Polestar bekommt Deutschland-Chef

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Ob sich die Niederländer über maßgeschneiderte Porsche-Extras freuen?

Ob sich die Niederländer über maßgeschneiderte Porsche-Extras freuen?

Henning Krogh  —  

Leder, Farben, Inspiration: Im neuen Porsche-Zentrum Gelderland wird das Auto zum Kunstwerk – und Klischees liefern reichlich Fantasiestoff.

Cover Image for Fahrbericht: Kia PV5 greift VW und Ford im Lieferverkehr an

Fahrbericht: Kia PV5 greift VW und Ford im Lieferverkehr an

Wolfgang Gomoll  —  

Der neue Kia PV5 mischt den Markt für E-Transporter auf: bis zu 416 km Reichweite, zwei Akku-Größen und Preise, die Konkurrenten zittern lassen.

Cover Image for Tesla-Teaser: Wird das günstige Model Y bald Realität?

Tesla-Teaser: Wird das günstige Model Y bald Realität?

Sebastian Henßler  —  

Der Teaser zum 7. Oktober sorgt für Spekulationen: Plant Tesla ein preiswerteres E-Auto, um der Konkurrenz auf dem US-Markt besser Paroli bieten zu können?

Cover Image for E-Offensive: Dacia erneuert Spring und plant mit Hipster

E-Offensive: Dacia erneuert Spring und plant mit Hipster

Wolfgang Plank  —  

Mit dem Hipster denkt Dacia radikal neu: ein ultraleichtes E-Konzept ohne Schnickschnack, 20 Prozent leichter als der Spring und ganz auf Minimum getrimmt.

Cover Image for Iondrive: Neue Wege im Batterie-Recycling

Iondrive: Neue Wege im Batterie-Recycling

Sebastian Henßler  —  

Während Recycling bisher oft teuer, energieintensiv und wenig effizient ist, verspricht ein junges Unternehmen aus Australien einen neuen Ansatz.

Cover Image for Volkswagen krempelt Cariad radikal zum Integrator um

Volkswagen krempelt Cariad radikal zum Integrator um

Sebastian Henßler  —  

Nach jahrelangen Problemen räumt VW bei Cariad auf. Die Softwaretochter soll externe Technik integrieren und den Rückstand gegenüber Tesla und Co. aufholen.