Tesla-Teaser: Wird das günstige Model Y bald Realität?

Cover Image for Tesla-Teaser: Wird das günstige Model Y bald Realität?
Copyright ©

solepsizm / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Tesla hat am Sonntag ein neues Event für den morgigen 7. Oktober angekündigt – und damit die Gerüchte um ein günstigeres Modell neu entfacht. In einem neunsekündigen Video auf der Plattform X zeigte der Elektroautohersteller ein Auto mit leuchtenden Scheinwerfern in dunkler Umgebung. Am Ende eines weiteren kurzen Clips war das Datum „10/7“ eingeblendet. Beobachter der Marke sehen darin den Hinweis auf eine bevorstehende Präsentation, die für Teslas Absatzstrategie entscheidend sein könnte.

Das Unternehmen steht unter Druck, neue Impulse zu setzen. Nach Jahren des Wachstums und hoher Margen suchen Investoren und Analysten nach Anzeichen, wie Tesla seine Verkaufszahlen in einem zunehmend umkämpften Markt stabil halten will. Ein Modell im unteren Preissegment gilt dabei als logischer Schritt. Schon länger kursieren Berichte über eine günstigere Version des Model Y, deren Produktionsstart sich mehrfach verzögert hat.

Im Juni teilte Tesla mit, dass erste Exemplare des vereinfachten Model Y gefertigt worden seien. Der Verkauf solle im vierten Quartal beginnen, hieß es damals. Die Produktion werde jedoch langsamer anlaufen als ursprünglich geplant. Laut Informationen von Reuters könnte diese Version rund 20 Prozent weniger kosten als das überarbeitete Model Y. Das Ziel: bis 2026 jährlich etwa 250.000 Einheiten in den USA zu bauen.

Der Zeitpunkt des Teasers fällt mit einer wichtigen Zäsur zusammen. Am 30. September lief in den Vereinigten Staaten die Förderung von 7500 Dollar pro Elektroauto aus – umgerechnet rund 6375 Euro. Viele Käufer:innen nutzten die Gelegenheit, sich noch vor Ablauf des Programms ein neues Modell zu sichern. Tesla meldete deshalb Rekordauslieferungen im dritten Quartal. Der Effekt dürfte allerdings nur vorübergehend sein, da der Wegfall des Bonus die Nachfrage im vierten Quartal dämpfen könnte.

Analysten gehen von Preisanpassung bei Tesla aus

Analysten erwarten, dass Tesla seine Preispolitik anpassen muss, um diesen Rückgang abzufedern. Ein günstigeres Modell könnte helfen, die Produktion auszulasten und neue Kundengruppen zu erreichen. Branchenkenner sehen in der geplanten Variante des Model Y vor allem eine Reaktion auf den zunehmenden Wettbewerb durch chinesische Hersteller, die mit preiswerteren E-Autos auf den US-Markt drängen.

Bisher hält sich Tesla mit Details zurück. Weder technische Daten noch Preise wurden genannt. Auch CEO Elon Musk hat das neue Modell bislang nicht kommentiert. Doch das Timing der Ankündigung kurz nach dem Auslaufen der Steuervergünstigung deutet darauf hin, dass der Konzern bewusst ein Signal setzen will: Trotz Marktveränderungen will Tesla seine Position als einer der führenden Anbieter von Elektroautos verteidigen.

Die Strategie könnte sich an früheren Schritten orientieren. Schon beim Model 3 hatte Tesla über Monate kleine Hinweise gestreut, bevor das endgültige Design und die Preise bekanntgegeben wurden. Auch diesmal dürfte das Marketing gezielt auf Spannung setzen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Die Erwartungen an das Event sind hoch. Sollte Tesla tatsächlich ein erschwinglicheres Modell vorstellen, könnte das die Diskussion über Preisgestaltung und Wettbewerbsdruck in der Elektromobilität neu beleben. Andernfalls dürfte der Konzern weiter auf seine bestehenden Modelle und mögliche Software-Updates setzen, um Kundeninteresse zu halten. Wie lange das den Absatz noch oben hält, scheint fraglich.

Quelle: Reuters – Tesla teases Tuesday event as focus shifts to affordable EVs

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.