Polestar 2 wird ab Anfang 2020 im chinesischen Luqiao vom Band laufen

Cover Image for Polestar 2 wird ab Anfang 2020 im chinesischen Luqiao vom Band laufen
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Den Polestar 2 mit 500 km Reichweite, 78 kWh Akku und 300 kW (408 PS) hat Ende Februar das Licht der Welt erblickt. Nun steht fest, dass die neue vollelektrische Premium-Fließhecklimousine ab Anfang 2020 im chinesischen Luqiao (Provinz Zhejiang) vom Band laufen wird. Dies wurde im Rahmen des China-Debüt des neuen Polestar 2 in Schanghai bekannt gegeben.

In dem zur Zhejiang Geely Holding gehörenden und von der Volvo Car Group betriebenen Werk werden künftig verschiedene Modelle der Marken Volvo und Lynk & Co, die wie der neue Polestar 2 auf der kompakten Modular-Architektur (CMA) aufbauen, gefertigt.

Front des Polestar 2

Für einige Verwirrung im Zusammenhang mit der Vorstellung haben die Preise des Elektroautos gesorgt. Festhalten konnten wir, dass Polestar Wort hält und mit einem Preis von 39.900 Euro tatsächlich in direkte Konkurrenz zum Tesla Model 3 geht. Der Richtpreis der sogenannten Launch-Edition beträgt, für die ersten zwölf Produktionsmonate, 59.900 Euro. Hinsichtlich der Kosten profitiert der Polestar 2 sicherlich von den Synergien der Konzernstruktur, welche den Preis von unter 40.000 Euro ermöglichen.

„Mit Geely und der Volvo Car Group als unseren Eigentümern sind wir in der Lage, deren Knowhow auf vielfältige Weise zu nutzen. Die Fertigung ist dabei einer der wichtigsten Bereiche. Sie hilft uns, unsere Fortschritte zu beschleunigen und schneller in den Markt einzutreten. Wir sind zuversichtlich, dass die Produktion des Polestar 2 wie geplant Anfang nächsten Jahres beginnen wird.“ – Thomas Ingenlath, Chief Executive Officer (CEO) von Polestar

Als Kunde kann man künftig in den Polestar Spaces mit der modernen, digitalen Performance-Marke Polestar interagieren. Diese werden fortan in großen Metropolregionen eröffnet – typischerweise im Umfeld anderer innovativer Marken. Der erste Polestar Space wird Mitte 2019 in Norwegen eröffnet – einem der weltweit führenden Märkte für Elektroautos.

Heck des Polestar 2

Die Eröffnung eines weiteren Stores – und somit des ersten in China – ist für das 3. Quartal 2019 geplant. Mit beiden Standorten unterstreicht Polestar, dass zwei der weltweit einflussreichsten Elektroautomärkte besonders im Fokus der Marke stehen.

Rund 20 Polestar Spaces werden im Laufe des nächsten Jahres in elf chinesischen Städten folgen – und damit etwa ein Drittel aller in nächster Zeit weltweit vor der Eröffnung stehenden Polestar Spaces ausmachen.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 12. April 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.